ergoscience 3(3): 90-99
DOI: 10.1055/s-2008-1027644
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Von einem, der auszog, seine Furcht vor der Schwerkraft zu verlieren – Einzelfallstudie zur Evaluation der ergotherapeutischen Behandlung von Schwerkraftunsicherheit[1]

The story of the youth who went forth to lose his fear of gravity – Single case study to evaluate the treatment of gravitational insecurity in the context of occupational therapyJ. Lehmann1
  • 1Praxis für Ergotherapie, Elfriede Pfändner & Kollegen, Bayreuth
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.11.2007

angenommen: 8.1.2008

Publication Date:
11 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit der Behandlung von Schwerkraftunsicherheit. Im Mittelpunkt steht ein Junge, bei dem diese Störung die Hauptursache für seine Schwierigkeiten bei der Partizipation im häuslichen und Kindergarten-Alltag ist. Die Behandlung wurde auf der theoretischen Basis der Sensorischen Integration (SI) nach A. Jean Ayres geplant und durchgeführt. Ihre Auswirkung auf die Verhaltensweisen des Kindes wurde evaluiert.

Methode: Zur Evaluation wurde die Methode des sogenannten Single-System Designs herangezogen. Diese Methode der Datenerhebung zeichnet sich dadurch aus, dass (a) die Baseline (in der das Hauptproblem des Kindes noch nicht behandelt wird) und (b) die Behandlungsphasen einander systematisch gegenübergestellt werden. Dadurch kann gemessen werden, ob und inwieweit die Behandlung die gewünschte Wirkung zeigt.

Ergebnisse: Schon nach wenigen Behandlungen konnte eine deutliche positive Wirkung der durchgeführten SI-Therapie auf die Verhaltensweisen des Kindes gemessen werden. Darüber hinaus wirkte sich die Therapie bis in den Alltag des Kindes aus: Der Junge begann bspw. aus eigenem Antrieb heraus zu Hause zu klettern und an den Aktivitäten im Kindergarten stärker teilzunehmen.

Schlussfolgerung: Die Wirksamkeit der für dieses Kind konzipierten und durchgeführten Sensorischen Integrationstherapie konnte nachgewiesen werden. Die Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag für eine evidenzbasierte Vorgehensweise im therapeutischen Praxisalltag.

Abstract

Introduction: The following study investigates the effectiveness of the treatment of gravity insecurity. This disorder is the main reason of a boy who has difficulties in participating sufficiently in his daily life at home as well as in his kindergarten. The treatment was planned and carried out on the basis of the sensory integration theory of A. Jean Ayres. The effect on the child’s behaviour has been evaluated.

Methods: The so-called single-system design was chosen to evaluate the treatment. This procedure is characterized by the systematic comparison between (a) the baseline (the period before any treatment of the main problem) and (b) the different phases of intensive treatment of the child’s main problem. Thereby it was possible to measure if and how far the treatment turned out to be effective.

Results: The positive effects of the sensory integrative intervention on the child’s behaviour could already be observed after a few sessions. Furthermore, the treatment had a positive effect on the child’s daily life: Intrinsically motivated, the boy began to climb at home and to participate much more in activities of his kindergarten.

Conclusion: It was possible to show the positive effect of the sensory integrative intervention designed and carried out for this child. In this regard, the study contributes to evidence-based proceedings in daily therapeutic work.

1 Diese Studie entstand 2006 auf der Grundlage einer Weiterbildung zur SI-Therapeutin bei der GSIÖ e. V. (Gesellschaft für Sensorische Integration Österreich). Der Dank der Autorin gilt dem Jungen „Hans” und seinen Eltern sowie Daniela Schlager-Jaschky (GSIÖ-Instruktorin, Wien) für die Betreuung der Studie und dem Ehemann, Herrn Dr. rer. soc. Karsten Lehmann für seine stets konstruktive Kritik.

Literatur

  • 1 Ayres A J. Bausteine der kindlichen Entwicklung. Berlin; Springer 2002 4. Aufl
  • 2 Birbaumer N, Schmidt R F. Hören und Gleichgewicht. Birbaumer N, Schmidt RF Biologische Psychologie Berlin; Springer 2006 6. Aufl: 415-438
  • 3 Blanche E I. Observations based on sensory integration theory. Torrance; Pediatric Therapy Network 2002
  • 4 Blanche E I, Schaaf R C. Propriozeption: ein Eckstein der Sensorischen Integrationstherapie. Roley SS, Blanche EI, Schaaf RC Sensorische Integration: Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen Berlin; Springer 2004: 113-131
  • 5 Bundy A C. Assessing Sensory Integrative Dysfunction. Bundy AC, Lane SJ, Murray EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002 2nd ed: 169-198
  • 6 Bundy A C. The process of planning and implementing intervention. Bundy AC, Lane SJ, Murray EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002 2nd ed: 211-225
  • 7 Bundy A C, Murray E A. Sensory Integration: A Jean Ayres’ Theory Revisited. Bundy AC, Lane SJ, Murray EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002 2nd ed: 3-33
  • 8 Davies P L, Gavin W J. Validating the diagnosis of sensory processing disorders using EEG technology.  American Journal of Occupational Therapy. 2007;  61 (2) 176-189
  • 9 Elbert T, Rockstroh B. Kortikale Reorganisation. Karnath HO, Thier P Neuropsychologie Berlin; Springer 2003: 685-700
  • 10 Grimm J, Grimm W. The story of the youth who went forth to learn what fear was. The complete Grimm’s fairy tales (translation by M Hunt and J Stern) New York; Random House 1972: 29-39
  • 11 Hamm A O. Psychologie der Emotionen. Karnath HO, Thier P Neuropsychologie Berlin; Springer 2003: 559-568
  • 12 Jacobs S E, Schneider M L. Neuroplastizität und die Umwelt: Bedeutung für die Sensorische Integration. Roley SS, Blanche EI, Schaaf RC Sensorische Integration: Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen Berlin; Springer 2004: 31-45
  • 13 Joshi A S. Single-System Design: An Effective Strategy for Evaluating Clinical Change.  British Journal of Occupational Therapy. 2000;  63 (6) 283-387
  • 14 Koomar J A, Bundy A C. Creating direct intervention from theory. Bundy AC, Lane SJ, Murray EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002 2nd ed: 261-308
  • 15 Lane S J. Structure and function of the sensory systems. Bundy AC, Lane SJ, Murray EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002 2nd ed: 35-70
  • 16 Lane S J. Sensory Modulation. In: Bundy AC, Lane SJ, Murray EA (eds). Sensory Integration: Theory and Practice. (2nd ed). Philadelphia: FA Davis; 2002: 101 – 122 bzw. in der deutschen Übersetzung: Lane SJ. Sensorische Modulation. Bundy AC, Lane SJ, Murray EA Sensorische Integrationstherapie: Theorie und Praxis Heidelberg; Springer 2007 3. vollst. überarb. Aufl: 113-138
  • 17 May-Benson T A, Koomar J A. Identifying gravitational insecurity in children: A Pilot Study.  American Journal of Occupational Therapy. 2007;  61 (2) 142-147
  • 18 Miller L J, Anzalone M E, Lane S J. et al . Concept evolution in sensory integration: a proposed nosology for diagnosis.  American Journal of Occupational Therapy. 2007;  61 (2) 135-140
  • 19 Miller L J, Reisman J E, McIntosh D N. et al .Ein systemisches Modell der sensorischen Modulation. Roley SS, Blanche EI, Schaaf RC Sensorische Integration: Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen Berlin; Springer 2004: 61-89
  • 20 Mailloux Z, Burke J P. Play and the sensory integrative approach. Parham LD, Fazio L Play in Occupational Therapy for Children. S St. Louis; Mosby 1997: 112-125
  • 21 Ottenbacher K, York J. Strategies for evaluating clinical change: implications for practice and research.  The American Journal of Occupational Therapy. 1984;  38 (10) 647-659
  • 22 Parham L D, Cohn E S, Spitzer S. et al . Fidelity in sensory integration intervention research.  American Journal of Occupational Therapy. 2007;  61 (2) 216-227
  • 23 Parham L D, Mailloux Z. Sensory Integration. Case-Smith J Occupational Therapy for Children St. Louis; Mosby Elsevier 2005 5th ed: 356-411
  • 24 Peper M. Emotionen. Gauggel S, Herrmann M Handbuch der Neuro- und Biopsychologie Göttingen; Hogrefe 2008: 347-358
  • 25 Poulsen A A, Rodger S, Ziviani J M. Understanding children’s motivation from a self-determination theoretical perspective: Implications for practice.  Australian Occupational Therapy Journal. 2006;  53 78-86
  • 26 Reeves G D. Vom Neuron zum Verhalten: die Bedeutung von Regulation, Erregungszustand und Aufmerksamkeit für den Prozess der Sensorischen Integration. Roley SS, Blanche EI, Schaaf RC Sensorische Integration: Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen Berlin; Springer 2004: 92-112
  • 27 Schlager-Jaschky D. Single System Design – Einzelfallstudie: eine Form des wissenschaftlichen Arbeitens.  ergotherapie. 2006;  1 30-33
  • 28 Schlager-Jaschky D. Single System-Design – eine Möglichkeit des Wirksamkeitsnachweises im Therapiealltag. Söchting E Sensorische Integration Original – Heute Idstein; Schulz-Kirchner 2006: 120-126
  • 29 Wankerl E. Sprungschaukel: Innovation in der Behandlung von Modulationsstörungen.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2005;  44 (6) 22-26
  • 30 Welling A. Niklas und die Bobath-Therapie – Dokumentation einer Einzelfallstudie. Stuttgart; Thieme 2006

1 Diese Studie entstand 2006 auf der Grundlage einer Weiterbildung zur SI-Therapeutin bei der GSIÖ e. V. (Gesellschaft für Sensorische Integration Österreich). Der Dank der Autorin gilt dem Jungen „Hans” und seinen Eltern sowie Daniela Schlager-Jaschky (GSIÖ-Instruktorin, Wien) für die Betreuung der Studie und dem Ehemann, Herrn Dr. rer. soc. Karsten Lehmann für seine stets konstruktive Kritik.

2 Schwerkraftunsicherheit wird innerhalb vestibulärer Modulationsstörungen von der sogenannten Bewegungsintoleranz abgegrenzt.

3 In diesem Zusammenhang muss nochmals hervorgehoben werden, dass die motorischen Abläufe im Umgang mit der Schaukel für Hans keinerlei Probleme darstellten. Schwierigkeiten machten ihm lediglich die sensorischen Bewegungserfahrungen.

4 Wegen technischer Probleme mit der Videokamera konnte die Variable 1 am 18.7.2006 nicht ermittelt werden. Die übrigen Daten wurden an diesem Tag per Stoppuhr erfasst und schriftlich festgehalten. Die Sprünge (Variable 3) wurden von zwei Personen (Therapeutin und Praktikantin) unabhängig voneinander gezählt. Die Ergebnisse der Zählungen stimmten überein.

Johanna Lehmann

Email: jo.leh@web.de