Zusammenfassung
Einleitung: Die Frage nach einer angemessenen Lebensqualität im Alter gewinnt im aktuellen gesellschaftlichen Kontext zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen dieser Studie wurde daher ein kanadisches Lebensqualitäts-Assessment übersetzt und an die Belange des deutschen Sprachraumes angepasst. Dieses Befundinstrument ermöglicht es älteren Menschen, ihre subjektiv wahrgenommene Lebensqualität in den Bereichen Being , Belonging und Becoming einzuschätzen.
Methode: Neben einer entsprechenden Literaturanalyse wurde die inhaltliche Validität und Anwendbarkeit des Assessments anhand einer schriftlichen Befragung von 10 Experten, 20 Ergotherapeuten, 20 Senioren und 20 Klienten überprüft. Das gewählte Forschungsdesign umfasste dabei gleichermaßen quantitative und qualitative Anteile, während die Daten der Hauptstudie mithilfe eines semistrukturierten Fragebogens gewonnen wurden.
Resultate: Die inhaltliche Relevanz der im Assessment unterschiedenen Domänen, Subdomänen, Indikatoren und Einflussfaktoren wird ebenso bestätigt wie die Verständlichkeit und Eindeutigkeit der Items. Allerdings zeigen die Daten auch, dass eine inhaltliche Anpassung von 6 der 27 Items sowie eine Veranschaulichung der theoretischen Einleitung erforderlich sind.
Schlussfolgerung: Die im Assessment unterschiedenen Komponenten sind für das Konstrukt der „Lebensqualität im Alter” von wesentlicher Bedeutung. Daher kann dieser Selbsteinschätzungsbogen als Informations- und Dokumentationsgrundlage für eine ganzheitliche und klientenzentrierte Therapiegestaltung genutzt werden, die auf eine Verbesserung der subjektiv wahrgenommenen Lebensqualität abzielt. Da die im Rahmen der Arbeit vorgenommenen kulturellen Anpassungen als Vorschläge gelten, muss deren inhaltliche Validität bzw. Verständlichkeit anhand weiterer Studien überprüft werden.
Abstract
Objective: In today’s societal context the topic “quality of life in old age” gains increasing significance. Therefore, in the context of this study, a Canadian Quality of Life Assessment was translated and adapted for the German speaking region. This evaluation assessment enables seniors to evaluate their subjective perception of quality of life in the areas “being”, “belonging”, and “becoming”.
Methods: After a literature analysis, content validity and applicability were researched through semi-structured, postal questionnaires sent to 10 experts, 20 Occupational Therapists, 20 seniors and 20 clients. The research design included equally quantitative and qualitative elements.
Results: The content validity of the domains, subdomains, indicators and influence-factors could be affirmed, as well as the applicability and clearness of the items. The results also clarify, that 6 of the 27 items have to be culturally adapted and the instruction is not descriptive enough.
Conclusion: The components, which the assessment differentiates, have important implications for the construct “quality of life in old age”. Therefore the assessment can be used as a basis for a holistic and client-centered practice, that has its focus in the improvement of the subjectively perceived quality of life. The cultural adaptations, presented in this study, are merely proposals, whose content validity and applicability should be examined by further research.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Assessment - Klientenzentrierung - Inhaltsvalidität - Quality of Life Profile – Seniors Version (QOLPSV)
Key words
quality of life - assessment - client-centered practice - content validity - Quality of Life Profile – Seniors Version(QOLPSV)