Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1034805
Hallucinations et illusions visuelles, des symptomes souvent méconnus du praticien
Visual hallucinations or illusionsPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Visuelle Halluzinationen oder Illusionen
Hintergrund Visuelle Halluzinationen oder Illusionen sind keine seltenen Symptome, die jedoch oft nicht erkannt werden.
Zweck Beschreibung und Erläuterung der verschiedenen Illusionen und Halluzinationen, die in einer neuro-ophthalmologischen Praxis aufkommen.
Methode Zusammenfassender Artikel
Ergebnisse Halluzinationen sind Wahrnehmungen, die nicht auf einer sensorischen Stimulation beruhen, wobei Illusionen Mißinterpretationen einer korrekten sensorischen Stimulation sind. Beide Situationen können durch Medikamente oder durch einen veränderten Mentalstatus verursacht werden. Visuelle Halluzinationen können entweder strukturiert (Objekte oder Personen) oder unstrukturiert sein (Licht, geometrische Formen). Die Ursachen können eine antechiasmatische Läsion, ein epileptischer Anfall, eine Migräne und mangelnde sensorische Afferenz sein. Untersuchungen sollten in der Richtung einer Retinopathie, einer optischen Neuropathie, einer chiasmatischer, retrochiasmatischer oder bilateralen prechiasmatischer Läsion gehen. Visuelle Illusionen umfassen Metamorphopsien, Mikro- und Makropsien, Polyopie, Palinopsie (Andauern eines Bildes), Achromatopsie, das Puilfirch-Phänomen oder die subjektive Vertikaldeviation. Die Ursachen einer Illusion können Netzhautläsionen, eine Läsion auf dem optischen Nerv, im Sehkortex oder in den graviceptischen Wegen sein.
Schlußfolgerung Da die meisten Patienten nicht spontan ihre Symptome erklären, ist die Krankengeschichte sehr wichtig. Als erstes sollte ein Medikament oder eine Veränderung des Mentalstatus als Ursache dieser Symptome ausgeschlossen werden. Danach sollte eine gut geführte funktionelle Untersuchung erlauben, den Ort der Läsion zu identizieren.
Summary
Introduction Visual hallucinations or illusions are not a rare symptom. However, they are often unrecognized. Unawareness of the meaning of these symptoms often mislead both the patient and his physician.
Purpose To define and decribe the types of visual illusions and hallucinations which can be commonly encountered in neuro-ophthalmological practice.
Methods Overview article.
Results Hallucinations are a perception not based on sensory input, whereas illusions are a misinterpretation of a correct sensory input. Both phenomenon can be due to medication or drug, or to an altered mental status. Visual hallucinations can be formed (objects, people) or unformed (light, geometric figures). They can be generated either by a lesion on the antechiasmatic pathway, by a seizure phenomenon, by a migrainous phenomenon, or by a release phenomenon secondary to visual deafferentiation. Investigations will be directed towards a retinopathy, an optic neuropathy, a chiasmal or retrochiasmal lesion, or a bilateral antechiasmal lesion (Charles Bonnet syndrome). Visual illusions include meta-morphopsias, micro- macropsias, polyopia, palinopsia (visual perseveration), achromatopsia, Pulfrich phenomenon, or subjective vertical deviation. Illusions can be due to lesions of the retina, the optic nerve, the visual cortex (primary or associative), or the graviceptive pathways.
Conclusions As most patients do not spontaneously mention their symptoms, history taking is essential. The first step is to rule out medication or an altered mental status as the possible cause of these symptoms. Then, careful visual function examination should provide a good insight in the location of the lesion.
Schlüsselwörter
Visuelle Halluzination - visuelle Illusion - Charles-Bonnet-Syndrom
Key words
Visual halluzination - visual illusion - Charles Bonnet syndrome