Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1034838
Toxoplasmose-Retinochorioiditis, ein Therapievergleich zwischen Spiramycin und Pyrimethamin/Sulfadiazin
Toxoplasma retinochoroiditis, a comparison of treatment between spiramycin and pyrimethamine/sulfadiazinePublication History
Manuskript erstmalig eingereicht am 29.09.1997
in der vorliegenden Form angenommen
Publication Date:
25 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/199802/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1034838-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Die Behandlung der Toxoplasma-bedingten Retinochorioiditis mit Spiramycin stellt eine mögliche Alternative zur Kombinationstherapie mit Sulfadiazin und Pyrimethamin dar. Häufige, teils schwere Nebenwirkungen und die Kontraindikation in Schwangerschaft und Stillzeit machen beide Medikamente zu problematischen Therapeutika. Spiramycin dagegen ist nebenwirkungsarm und wird für die Behandlung einer Toxoplasmose-Retinochorioiditis in der Schwangerschafts- und Stillperiode empfohlen. Über die Wirksamkeit von Spiramycin gibt es nur wenige, oftmals widersprüchliche Studien.
Patienten und Methoden In dieser retrospektiven Studie wurden die Heilungsverläufe bei Toxoplasma-Retinochorioiditiden unter Sulfadiazin und Pyrimethamin (n = 30) mit Spiramycintherapie (n = 14) verglichen. Ausgewertet wurden Heilungszeit, Therapiezeit und Nebenwirkungen.
Ergebnisse Es zeigte sich in der Spiramycin-Gruppe eine leicht verkürzte Heilungszeit von durchschnittlich 63,8 Tagen gegenüber 88 Tagen unter Kombinationstherapie, außerdem lag die Nebenwirkungsrate unter Spiramycintherapie im Vergleich niedriger.
Schlußfolgerung Die Studie kann einen Hinweis auf eine mögliche Anwendung von Spiramycin als Alternative zur üblichen Kombinationstherapie bei okulärer Toxoplasmose geben, gerade auch im Hinblick auf Nebenwirkungen und der Kontraindikation während der Schwangerschaft.
Summary
Background The treatment of toxoplasma retinochoroiditis with spiramycin is an alternative to sulfadiazine and pyrimethamine. The treatment with sulfadiazine is associated with multiple side effects. Sulfadiazine is contraindicated during pregnancy and breastfeeding period. Spiramycin has less side effects and is recommended during pregnancy and breastfeeding period. The efficacy of spiramycin in treatment of toxoplasma retinochoroiditis is still a matter of controversy.
Patients and methods In a retrospective study, side effects and outcome of therapy in 44 patients with toxoplasma retinochoroiditis treated with sulfadiazine and pyrimethamine (n = 30) or spiramycin (n = 14) were compared. We assessed duration of therapy and healing, ophthalmoscopic findings and observed side effects.
Results The mean healing time in the group of spiramycin was 63,83 days in comparison to 88 days for the group of patients treated with sulfdiazine/pyrimethamine. The frequency of side effects was lower in the group treated with spiramycin.
Conclusion In comparison to a combined application of sulfadiazine and pyrimethamine the treatment with spiramycin alone requires a shorter duration of therapy and healing period. Additionally, side effects and contraindications appear to be less frequent. In view of these findings, spiramycin therapy must be considered as a promising approach in the treatment of toxoplasma retinochoroiditis.
Schlüsselwörter
Spiramycin - Toxoplasmose-Retinochorioiditis
Key words
spiramycin - Toxoplasma retinochoroiditis