Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(2): 111-115
DOI: 10.1055/s-2008-1034843
Experimentelle und theoretische Studien

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Telekonsultationsnetzwerk für die Ophthalmologie - Erfahrungen und Ergebnisse

Teleconsultation network for ophthalmology - experiences and resultsGudrun Zahlmann1 , Hans-Dietrich Walther2 , Bernd Liesenfeld3 , Hansgeorg Kaatz4 , Stefan Kluthe1 , Eberhard Fabian5 , Dieter Klaas6 , Klaus-Dieter Schnarr9 , Lorenz Neubauer7 , Marko Obermaier8 , Aharon Wegner8 , Manfred Mertz8 , Gerd Mann1
  • 1GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, medis, M1, Ingolstädter Landstr. 1, D-85764 Neuherberg
  • 2Dr. H.-D. Walther, Kufsteiner Str. 23, D-83064 Raubling
  • 3III. Medizinische Abteilung, Klinikum München-Bogenhausen, D-81925 München
  • 4Dr. H. Kaatz, Nymphenburger Str. 181, D-80634 München
  • 5PD Dr. E. Fabian, Münchener Str. 25, D-83022 Rosenheim
  • 6Dr. D. Klaas, Bahnhofstr. 5, D-86316 Friedberg
  • 7Prof. L. Neubauer, Augenklinik Herzog Carl Theodor, Nymphenburger Str. 43, D-80335 München
  • 8Augenklinik rechts der Isar, TU München, D-81675 München
  • 9Dr. K.-D. Schnarr, Stadtplatz 43, D-94474 Vilshofen
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 16.12.1997

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes OPHTEL und der Bayern-online Initiative der Bayerischen Staatsregierung werden telemedizinische Dienste für die Ophthalmologie entwickelt.

Methoden Ein Telekonsultationsnetzwerk wird beschrieben, das 7 niedergelassene Augenärzte, eine Universitätsaugenklinik, ein klinisches Diabeteszentrum und eine Forschungseinrichtung der medizinischen Informatik miteinander verbindet. Asynchrone (basierend auf Internet E-Mail und Verschlüsselungsalgorithmen) und synchrone (basierend auf ISDN gebundenen Videokonferenzsystemen) Telekonsultationen wurden durchgeführt.

Ergebnisse 86 Telekonsultationen (63 asynchrone, 23 synchrone) fanden statt. Komplexe sowie seltene Augenerkrankungen und interdisziplinäre Fragestellungen (Diabetologie - Ophthalmologie) sind die Hauptgebiete des Kommunikationsinteresses zwischen den beteiligten Telekonsultationspartnern. Juristische Fragen und die Sicherheitsproblematik werden diskutiert. Erste Erfahrungen der Anwendung der Telemedizin in der Ophthalmologie werden beschrieben.

Schlußfolgerungen Telemedizin muß als ein vollständiger Prozeß der medizinischen Betreuung auf der Basis moderner Kommunikationstechnologien verstanden werden, der auch Eingriffe in das Management des medizinischen Versorgungsprozesses erfordert.

Summary

Motivation Telemedical services for ophthalmology are developed within the OPHTEL project, which has been funded by the European Union and by the Bavarian government in the Bavaria-online initiative.

Methods Seven private ophthalmologists, one university eye clinic, one clinical Diabetes center and an informatics research institute are connected within a teleconsultation network. Asynchronous (based on Internet E-Mail) and synchronous (based on ISDN-mediated videoconferencing tools) types of teleconsultations are realized.

Results 86 teleconsultations (62 asynchronous, 23 synchronous) took place within the first 10 months. Complex and rare eye diseases as well as interdisciplinary questions (ophthalmology - diabetology) are the main area of medical communication interest. Legal and security problems are discussed.

Conclusions Telemedical services must be understood as a complete process of medical care on the basis of modern communication technologies, which influences also the management of this process.

    >