Zusammenfassung
Hintergrund Die panretinale Laserkoagulation senkt bei präproliferativer und proliferativer diabetischer Retinopathie das Risiko einer Erblindung um mehr als 50%. Der Wirkungsmechanismus der Laserkoagulation ist bisher nicht eindeutig geklärt.
Methode 55 Diabetiker mit präproliferativer (n = 29) oder proliferativer (n = 26) Retinopathie wurden vor und 3-9 Wochen nach panretinaler Laserkoagulation (Mittel: 848 Herde mit 0,5 mm Durchmesser) und nochmals mindestens 1/2 Jahr später angiographiert. Die Arm-Retina-Zeit (ART ) und die retinale arteriovenöse Passagezeit (AVP ) wurden temporal und nasal in einer prospektiven Studie bestimmt.
Ergebnisse Die ART der Diabetiker unterschied sich nicht von Gesunden und änderte sich nach der Laserkoagulation nicht, während die AVP temporal und nasal an den 3 Meßzeiten gegenüber Gesunden (1,45±0,40 s) signifikant verlängert war. Der Vergleich der AVP zeigte für die temporalen Gefäße keinen Unterschied vor und nach Laserkoagulation. An den nasalen Ästen nahm die AVP von 2,38±0,69 s (vor Laserkoagulation) auf 2,11±0,68 s (3-9 Wochen nach Laserkoagulation) bzw. 2,06±0,67 s (>6 Monate nach Laserkoagulation) ab (p<0,01). In den Gefäßästen mit Neovaskularisationen (n = 24) verminderte sich die AVP von 2,60±0,70sauf 1,96±0,61 s bzw. 2,09±0,64 s (p<0,01).
Schlußfolgerung Die pathologisch verlängerte retinale AVP der Diabetiker wird durch die Laserkoagulation im gelaserten Areal verkürzt, eine Normalisierung kann jedoch nicht erreicht werden. Der Effekt der Laserkoagulation auf die AVP ist schon 3-9 Wochen danach nachweisbar.
Summary
Patients and methods By means of videofluoresceinangiography arm-retina-time (ART) and retinal arteriovenous passage time (AVP ) were measured in order to determine the effect of panretinal lasercoagulation on retinal circulation in patients with diabetic retinopathy. 55 patients with either pre-proliferative (n = 29) or proliferative (n = 26) retinopathy were examined before, 3-9 weeks after panretinal lasercoagulation (mean: 848 burns, 0.5 mm diameter), and 0.5-3 years later.
Results The ART of the diabetic patients was in the normal range and showed no differences among the three measuring times. The retinal AVP was significantly prolonged in the three measuring times (nasal and temporal) when compared to normals. Lasercoagulation showed no significant effect on AVP in the temporal branches, whereas in the nasal branches AVP decreased from 2.38±0,69 s (before lasercoagulation) to 2.11±0.68 s (3-9 weeks after treatment) and 2.06±0.67 s (0.5-3 years after treatment) (p < 0.01). In branches with neovascularisation (n = 24) a pronounced decrease of AVP from 2.60 ±0.70 s to 1.96 ±0.61 s and 2.09±0.64 s (p<0.01) was detected.
Conclusions Thus, lasercoagulation leads to a faster circulation in areas with laser burns within 3-9 weeks post-treatment.
Schlüsselwörter
Diabetische Retinopathie - Laserkoagulation - retinale Hämodynamik - okuläre Durchblutung - arteriovenöse Passagezeit - Mikrozirkulation - Videofluoreszenzangiographie
Key words
Diabetic retinopathy - lasercoagulation - retinal hemodynamic - ocular perfusion - microcirculation - arteriovenous passage time - videofluoresceinangiography