Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035407
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart
Transplantation von Netzhaut-Bestandteilen
Retinal Transplantation - a ReviewPublication History
Publication Date:
08 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Ziel neuerer tierexperimenteller Studien ist es, durch Transplantation von Netzhautbestandteilen zerstörte oder degenerierte Netzhaut zu ersetzen und eine Besserung der Sehfunktion zu erreichen. An verschiedenen Tierspezies werden reife und embryonale Netzhautbestandteile in den subretinalen Spalt adulter Wirtstiere übertragen.
Methoden Methodisch gibt es die Möglichkeiten des posterioren, transskleralen oder eines vitreoretinalen Zugangs. Letzterer bietet eine bessere intraoperative optische Kontrolle. Bei der Transplantation von retinalem Pigmentepithel in adulte Ratten mit erblich bedingter oder seniler Maculadegeneration können die Photorezeptoren gerettet werden.
Ergebnisse Nach der Transplantation von Photorezeptoren können im VEP signifikant höhere Potentiale im transplantierten Auge gegenüber dem nicht-transplantierten Auge nachgewiesen werden. Zusätzlich ist die Pupillenreaktion fast normal. Da die Sehschärfe in Nagetieren nicht ausreichend bestimmt werden kann, bleibt abzuwarten, ob auch bei Primaten eine Besserung der Sehfunktion nachweisbar ist.
Schlußbemerkungen Als Transplantationsort ist das Auge durch eine retinale, autoantigene, spezifische Immunsuppression, die das Transplantat vor einer Abstoßungsreaktion schützt, besonders privilegiert. Viele Fragen bezüglich der Operationstechnik, Gewinnung von Transplantationsgewebe und Immunreaktion etc. müssen geklärt werden, bevor ein Einsatz am Menschen vertretbar ist. Entsprechend zurückhaltend sollten die Beratung der Patienten und die Informationspolitik gegenüber den Medien erfolgen.
Summary
Background The objective of recent animal experimental studies is to substitute destroyed or degenerated retina and to improve visual function by transplanting retinal components. Mature or immature retinal components were transplanted into the subretinal space of different animal species.
Methods Embryonic and non-embryonic retina components of different animals or of humans are used as grafts. They are transplanted to adult host animals. There is the possibility of utilizing a posterior transscleral approach or a vitreoretinal approach. The latter offers a better visual control. Transplantation of retinal pigment epithelium could rescue photoreceptors in adult rats with inherited or age-related macular degeneration.
Results After the transplantation it was possible to measure significantly higher visual evoked potentials in the transplanted eye than in the untreated fellow eye. Additionally, an almost normal pupillary reflex was identified. As it is not possible to adequately determine visual acuity in rodents, it is necessary to examine, as to whether visual improvement is also evident in primates.
Conclusion The eye is an immunologically privileged location for transplants because of retinal autoantigenic specific Immunsuppression that protects the transplant from immunologic rejection. Many questions regarding operation technique, gaining of transplantation tissue and immunoreaction are to be answered before the use is possible on humans. The counseling of the patients and the informational policies towards the media should be correspondingly retentive.
Schlüsselwörter
Transplantation - Photorezeptor - retinales Pigmentepithel - retinale, autoantigene, spezifische - Immunsuppression - Abstoßungsreaktion - Operationstechnik
Key words
Transplantation - photoreceptor - retinal pigment epithelium - operation technique - retinal autoantigenic specific Immunsuppression - rejection reaction