Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035432
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart
Vitrektomie bei proliferativer Vitreoretinopathie - Anatomische und funktionelle Resultate bei 501 Patienten
Vitrectomy in Proliferative VitreoretinopathyAnatomical and Functional Results in 501 Patients
Publication History
Manuskript eingereicht am 13.1.95
in der vorliegenden Form angenommen
Publication Date:
08 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die moderne vitreoretinale Chirurgie ermöglicht heute eine meist erfolgreiche Behandlung von Netzhautablösungen mit proliferativer Vitreoretinopathie (PVR). Mißerfolge der Vitrektomie in diesen Fällen sind meist auf PVR-Rezidive zurückzuführen. Diese sind offenÂbar Ausdruck eines zeitlich bisher wenig definierten „Lebenszyklus” der für die PVR-Pathogenese verantwortlichen zellulären Proliferationsprozesse. In einer retrospektiven Analyse von Augen mit nicht-diabetischer Traktions-amotio wurde der Zeitablauf verschiedener PVR-Stadien untersucht. Die anatomischen und funktionellen Resultate der vitreoretinalen Chirurgie wurden analysiert in Abhängigkeit vom PVR-Stadium und der Amotioursache.
Material und Methode Die Analyse umfaßt 501 konsekuÂtiv operierte Augen mit nicht-diabetischer PVR-Amotio. In 182 (36%) Augen handelte es sich um Rezidiv-Amotionen nach konventionellen Netzhautoperationen. Die EDV-ge-stützte Dokumentation der PVR-Stadien erfolgte nach der Klassifikation der Retina Society, ergänzt durch Stadien mit anterioren und subretinalen Membranen. Die Beobachtungsdauer für 139 Augen mit einmaliger Vitrektomie betrug im Mittel 24,2 Monate. In 362 Augen (72%, mittlere Beobachtungsdauer 34,2 Mon.) erfolgten nach der Vitrektomie Reoperationen wegen PVR-Rezidiven, deren Zeitablauf über 2 Jahre semiquantitativ ermittelt wurde. Silikonöl wurde in 343 (69%) Augen eingesetzt.
Ergebnisse Die meisten PVR-Rezidive traten innerhalb von 1 bis 9 Monaten auf (Median 1,8 Mon.). Für initiale C-und D-Stadien ergaben sich keine signifikanten Unterschiede der Intervalle. Eine Anlage der posterioren Netzhaut wurde in ca. 85% der C-Stadien und 70% der D-Stadien erzielt. Der Endvisus von Augen, die nach 1990 operiert wurden, betrug ≥0,02 in 78% der C-Stadien und in 65% der D-Stadien (Beobachtungszeit mindestens 1 Jahr). In 33% der C- und 9,5% der D-Stadien wurde ein Endvisus von ≥0,2 erreicht. Die Rate einer postoperativen Amaurose konnte von 16,7% (vor 1990) auf 3,6% gesenkt werden.
Schlußfolgerungen Mit der vitreoretinalen Chirurgie von PVR-Amotionen können Erblindungen in 75% der C-StaÂdien und über 50% der D-Stadien verhindert werden. Voraussetzung ist eine rechtzeitige Erfassung und konsequente Behandlung von PVR-Rezidiven.
Summary
Background Modern vitreoretinal surgery allows a successful management of most cases of retinal detachment (RD) due to proliferative vitreoretinopathy (PVR). Failure of a vitrectomy in these cases is generally caused by a recurrence of PVR. Little is known about the postoperative 'life cycle' of proliferative cellular processes within the periretinal space. An adequate retreatment of PVR recurrences may improve the anatomical and functional results of a vitrectomy.
Material and methods The retrospective study comprises 501 consecutive eyes operated for non-diabetic traction RD. Conventional retinal surgery preceded the vitrectomy in 36% of the cases. PVR was staged according to the classification of the Retina Society (14) with supplemental stages for 'anterior loop' formation, epimacular and subretinal membranes. The mean follow up of 139 eyes with one single vitrectomy was 24.2 months. The time-course of recurrent PVR in 362 eyes (72%, mean follow-up 34.2 months) was analyzed. Silicone-oil tamponade was used in 343 (69%) eyes.
Results Recurrent PVR occurred predominantly within 1 to 9 months (median 1.8 mos) after vitrectomy. Latencies of recurrences did not differ significantly between PVR-C and D stages. Reattachment of the retina was achieved in about 85% of PVR-C and 70% of PVR-D stages. Anatomical results were better in non-traumatic RD cases. Final visual acuity of eyes operated since 1990 was 5/200 or better in 78% C-stages and 65% D-stages (follow-up of ≥ 12 months). The final visual acuity was 20/100 or better in 33% of all PVR-C cases and 9.5% of all PVR-D cases. Significantly improved visual results were achieved in eyes operated with silicone oil tamponade, and in the later series of 279 eyes operated since 1990. The rate of postoperative total blindness was reduced from 16.7% before 1990 to 3.6% after 1990.
Conclusion Blindness due to traction RD can be avoided by vitreoretinal surgery in about 75% of PVR-C and over 50% of PVR-D cases provided that PVR recurrences are detected early and treated adequately.
Schlüsselwörter
Ablatio retinae - proliferative Vitreoretinopathie (PVR) - PVR life cycle - PVR-Rezidive - Vitrektomie - Silikonöl - Netzhautriesenriß - Uveitis
Key words
Retinal detachment - proliferative vitreoretinopathy (PVR) - PVR life cycle - PVR recurrences - vitrectomy - silicone oil - retinal giant tears - uveitis