Klin Monbl Augenheilkd 1994; 204(4): 207-210
DOI: 10.1055/s-2008-1035518
Übersicht

© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von Orbitaerkrankungen

Prospects Concerning Diagnostics and Therapy of Orbital DiseasesStephan Behrendt, Rainer Rochels
  • Universitätsklinik für Ophthalmologie Kiel. Orbitazentrum Kiel (Dir. Prof. Dr. R. Rochels)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 28.10.1993

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Neue oder für die Zukunft vielversprechende Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Orbitaerkrankungen werden vorgestellt. Wesentliche Verbesserungen betreffen die Computertomographie (geringere Schichtdikken) und die Magnetresonanztomographie (spezielle Darstellungsmethoden wie die Unterdrückung des vom Fett ausgehenden Signals). Besonders anschaulich sind errechnete dreidimensionale Abbildungen. Die Diagnostik von Gefäßprozessen wird durch die farbkodierte B-Bild-Dopplersonographie erleichtert, die die Darstellung der Flußrichtung des Blutes innerhalb in einem B-Bild dargestellter Gefäße erlaubt. Durch Verwendung der in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zu hoher Perfektion entwikkelten endonasalen Chirurgie können verschiedene Eingriffe, beispielsweise die Extraktion geeignet liegender Fremdkörper und dekomprimierende Operationen bei endokriner Orbitopathie durchgeführt werden. Präzisere und nebenwirkungsärmere Strahlentherapie gestattet ein neues Verfahren, bei dem spezielle Kunststoffschläuche, deren Spitze möglichst nah an dem zu bestrahlenden Bezirk liegt, implantiert werden. Die Bestrahlung erfolgt durch Einführung von radioaktivem Iridium in diese Schläuche mittels eines computergesteuerten Injektionsapparates. Als Ausblick wird die Möglichkeit endoskopischer Orbitaeingriffe wie z.B. Probebiopsien in naher Zukunft angeführt.

Summary

New or prospectively promising developments in diagnostics and therapy of orbital diseases are presented. Essential improvement concerns computerized tomography (finer stratification) and magnetic resonance tomography (specific imaging methods like suppression of the orbital fat signal). Three dimensional reconstruction is particularly useful. Diagnostic of vascular processes is facilitated by color doppler imaging. The Doppler signal is superimposed in color over a conventional gray-scale ultrasound image, thus giving additional information about blood flow in vessels. Application of endonasal surgery, which in ENT has been developped to great perfection, enables different surgical interventions, e.g. extraction of favourably positioned foreign bodies and decompressive procedures in Graves' disease. More precise and less side-effect-producing radiotherapy is permitted by a new procedure in which special plastic tubes are implanted, which tips are positioned as closely as possible to the area to be irradiated. Irradiation commences by insertion of radioactive iridium into these tubes by a computer-controlled injection-device. As a prospect for near future the possibility of endoscopical orbital interventions, e.g. biopsies is to be mentioned.

    >