1 Röntgen, W. C. Weitere Beobachtungen über die Eigenschaften der X-Strahlen. Aus den Sitzungsber. Der k. preuss. Akad, der Wissensch. zu berlin. Jahrg. 1897.
2 Alle in der folgenden Mitteilung erwähnten Entladungsröhren sind nach dem in § 20 meiner zweiten Mitteilung (Sitzungsber. physik.-med. Ges. zu Würzburg, Jahrg. 1896) angegebenen Prinzip konstruiert. Einen großen Teil davon erhielt ich von der Firma Greiner & Friedrichs in Stützerbach i. Th., der ich für das mir in reichstem Maße und kostenlos zur Verfügung gestellte Material öffentlich meinen Dank ausspreche.
3 Bei diesen und anderen Versuchen hat sich der Edisonsche Fluoreszenzschirm als sehr praktisch erwiesen. Derselbe besteht aus einem stereoskopähnlichen Gehäuse, das sich lichtdicht an den Kopf des Beobachters anlegen läßt, und dessen Kartonboden mit Bariumplatinzyanür bedeckt ist. Edison nimmt statt Bariumplatinzyanür Scheelit; ich ziehe aber ersteres aus manchen Gründen vor.
4 Sitzungsber. physik.-med. Ges. Würzburg. 1895.
5 Über das Verhalten „nicht normaler” Röhren siehe unten.
6 Ein guter Deprez-Unterbrecher funktioniert regelmäßiger als ein Foucault-Unterbrecher; der letztere nutzt jedoch den primären Strom besser aus.
7 Dass eine vorgeschaltete Funkenstrecke ähnlich wie ein eingeschalteter Tesla-Transformator wirkt, habe ich in der französischen Ausgabe meiner zweiten Mitteilung (Archives des Sciences physiques etc. de Geneve, 1896) erwähnen können; in der deutschen Ausgabe ist diese Bemerkung durch ein Versehen weggeblieben.
Dr. med. Robert Kropp
Liegnitzer Straße 5
36100 Petersberg
Email: dr.robert.kropp@gmx.de