Zusammenfassung
Rasagilin (Azilect®) ist ein irreversibler, hochselektiver Monoaminooxidase-B-Hemmer
der zweiten Generation. Rasagilin ist zur Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms
als Monotherapie (ohne Levodopa) oder als Zusatztherapie (mit Levodopa) bei Patienten
mit End-of-dose-Fluktuationen zugelassen. Die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit
von Rasagilin in Mono- und Kombinationstherapie wurde in mehreren randomisierten klinischen
Studien bei Patienten im frühen und im fortgeschrittenen Stadium des idiopathischen
Parkinsonsyndroms (iPS) nachgewiesen. In dieser multizentrischen Anwendungsbeobachtung
(AWB) sollten die Anwendungssicherheit und die Wirksamkeit unter Praxisbedingen an
einem großen Patientenkollektiv untersucht und parallel Daten zur Lebensqualität der
Patienten erhoben werden. Untersucht wurden 754 Patienten mit iPS, davon erhielten
545 Patienten (63 % Männer, 37 % Frauen, im Mittel 68 Jahre alt, Erkrankungsdauer
6 Jahre (Median), Hoehn & Yahr Stadium II – III in 69 % der Patienten) Rasagilin zusätzlich
zu ihrer bereits bestehenden Medikation über einen Zeitraum von durchschnittlich 4
Monaten. Die Parkinsonsymptome wurden vom Arzt mithilfe der Columbia University Rating
Scale (CURS) und anhand der Subskala „Klinische Fluktuationen” der Unified Parkinson's
Disease Rating Scale (UPDRS, Teil IV B) bewertet. Die Patienten beurteilten verschiedene
Aspekte ihrer Lebensqualität mithilfe des Parkinson's Disease Questionaire (PDQ-39)
und dokumentierten ihre OFF-Zeiten in ein 24-Stunden-Tagebuch, jeweils am Tag vor
dem nächsten Untersuchungstermin. Neben der Add-on-Gabe von Rasaglin erhielten die
Patienten am häufigsten L-Dopa/Decarboxylasehemmer (81,7 %) und/oder Dopaminagonisten
(65,8 %). Im Mittel betrug die Behandlungsdauer 117,4 (± 36,4) Tage, in welcher 86,6 %
der Patienten die zumeist komplexe Parkinsonmedikation beibehielten. Die Verbesserungsraten
in den einzelnen CURS-Items bewegten sich zwischen 31,1 % und 48,4 %, der CURS-Gesamtscore
sank im Mittel um 22 %. Im motorischen Teil (Tremor, Rigor, Bradykinese) verbesserte
sich der Summenscore von 6,2 auf 4,8; in den restlichen Items von 14,7 auf 11,5. Der
Anteil der Patienten ohne OFF-Zeiten gemessen mit der UPDRS IV B erhöhte sich im Therapieverlauf
von 33,3 % auf 49,5 %. Laut den Dokumentationen in den Patiententagebüchern reduzierte
sich die tägliche im OFF verbrachte Zeit von 120 Minuten auf 45 Minuten (Median).
In allen 8 untersuchten Aspekten der Lebensqualität (PDQ-39) konnte eine Abnahme der
Beeinträchtigung verzeichnet werden. Der Gesamtscore sank von 36,4 um 7,3 Punkte (20,1 %).
Von den 545 Patienten, die eine Kombinationstherapie mit Rasagilin erhielten, wechselten
insgesamt 29 Patienten direkt von einer Vorbehandlung mit Selegilin auf Rasagilin.
In dieser Subgruppe verbesserte sich im Therapieverlauf der CURS-Gesamtscore von 17,0
auf 12,9 Punkte. Die Anzahl der Patienten ohne OFF-Perioden stieg von 36 % auf 48 %
und die tägliche OFF-Zeit reduzierte sich von 45 Minuten auf 30 Minuten. Der PDQ-39-Gesamtscore
verbesserte sich um 6,5 Punkte (22,2 %). Unerwünschte Effekte wurden insgesamt von
8,4 % der Patienten berichtet. Zusammenfassend konnte unter Praxisbedingungen gezeigt
werden, dass die add-on-Gabe von Rasagilin bei Parkinson-Patienten mit Kombinationstherapie
zu einer Verbesserung der motorischen und nicht-motorischen Funktionen führt, welche
in eine reale Verbesserung ihrer Lebensqualität resultiert. Dies trifft auch auf Patienten
zu, die von Selegilin auf Rasagilin umgestellt worden waren.
Abstract
Rasagiline (Azilect®) is a potent, highly selective and irreversible inhibitor of
monoamine oxidase type B of the second generation. Rasagiline is indicated for the
treatment of Parkinson's disease (PD) as monotherapy (without levodopa) or as adjunct
therapy (with levodopa) in patients with end of dose fluctuations. The efficacy and
tolerability of rasagiline has been demonstrated in large-scale, controlled clinical
studies in patients with early PD as well as with more advanced PD. This multicentred
post-marketing observational study included an investigation of the efficacy and tolerability
of rasagiline in a large patient population under conditions of the daily routine
in neurologic practice with a special attention on the collection of data regarding
a patients' subjective evaluation of quality of life. A total of 754 patients with
Parkinson's disease were enrolled, 545 of the patients (63 % male patients, mean age
68 years, mean duration of PD 6 years, Hoehn & Yahr stage II to III in 69 % of the
patients) started rasagiline 1 mg/day as adjunct therapy for up to 4 months. The PD
symptoms were rated by the physicians using the Columbia University Rating Scale (CURS)
and the clinical fluctuations subscale of the Unified Parkinson's Disease Rating Scale
(UPDRS, part IV B). Different aspects of quality of life were rated by the patients
using the self-rating Parkinson's Disease Questionaire (PDQ-39). In addition, patients
documented the number of hours spend in the OFF-state in “24-hour” home diaries prior
to each of the assessment visits. During the treatment period rasagiline was most
frequently co-administered with levodopa/DCI (81.7 %) and/or dopamine agonists (65.8 %).
The mean treatment duration was 117.4 (± 36.4) days, during which PD medication remained
unchanged in 86.6 % of the cases. The improvement rates in each of the CURS items
ranged between 31.1 % to 48.4 % and the total score was reduced by 22 % under the
therapy of rasagiline. In the motor part (tremor, rigidity, bradykinesia) the total
score was reduced from 6.2 to 4.8, within the other items from 14.7 to 11.5. The proportion
of patients without OFF-periods increased from 33.3 % to 49.5 %. Determined from “24-hours”
home diaries, time spend in the OFF-state during wake time decreased from 120 minutes
to 45 minutes. In all 8 aspects of quality of life rated by the patients an reduction
of the disability could be documented. The PDQ-39 total score was reduced from 36.4
by 7.3 points (20.1 %). In total, 29 of the 545 patients who received rasagiline as
combination therapy had switched directly from previous combination therapy with selegiline.
In this subgroup CURS total score improved from 17.0 to 12.9 points during treatment.
The proportion of patients without OFF-periods increased from 36 % to 48 % and the
daily time spent in the OFF-state was reduced from 45 minutes to 30 minutes. The PDQ-39
total score improved by 6.5 points (22.2 %). All in all, adverse events were reported
by 8.4 % of the patients. In conclusion this post-marketing observational study has
shown that in patients with pre-existing combination therapy the add-on medication
of rasagiline resulted in improvements of motor and non-motor functions. Furthermore,
motor complications were significantly reduced and led to an improved quality of life
in the self-estimation of the patients. This also applies to those patients with selegiline
pre-treatment.
Schlüsselwörter
Rasagilin - MAO-B-Hemmer - idiopathisches Parkinsonsyndrom - Therapie
Key words
Rasagiline - MAO-B-inhibitors - Parkinson's disease - therapy