Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038406
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kommunikation am Notfallort
Publication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)
Kernaussagen
-
Kommunikation ist das tragende Element jeder Teamarbeit. Innerhalb der sogenannten Soft Skills nimmt die Kommunikation eine zentrale Rolle ein.
-
Die Akut- und Notfallmedizin ist (vergleichbar mit der Luftfahrt) ein hoch komplexes Handlungsfeld, in dem unzureichende/fehlerhafte Kommunikation schwer wiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann.
-
Menschliche Kommunikation ist insbesondere in Notfallsituationen, bei hoher Arbeitsbelastung und in Übergabesituationen anfällig für Störungen und Fehler. Um sicherzustellen, dass eine Nachricht vollständig und richtig angekommen ist, ist eine Rückkopplungsschleife notwendig: „Closing the Loop“ oder„ Two-way-Communication“.
-
Eine Botschaft vermittelt nicht nur sachliche Daten und Fakten, sondern gibt immer auch (unbewusst) etwas davon preis, wie man seinen Gesprächspartner einschätzt. Eine gut funktionierende Kommunikation ist durch gegenseitige Wertschätzung auf der Beziehungsebene geprägt.
-
Sprache wird immer im Kontext mit anderen Eindrücken und dem Einfluss der eigenen Erwartungshaltung und früherer Erfahrungen verarbeitet, das heißt die gleiche Situation kann sehr unterschiedlich wahrgenommen und kommuniziert werden.
-
Die Kooperation im Team wirkt sich dann motivierend und leistungsförderlich aus, wenn ein offener Umgang mit gegenseitigem Respekt gepflegt wird. Hierfür ist es notwendig, verbindliche Kommunikationsregeln festzulegen. Zudem muss die Rollen- und Aufgabenverteilung klar kommuniziert werden. In stressreichen Phasen muss von allen Teammitgliedern ein aktiver und offener Informationsaustausch betrieben werden, der möglichst präzise und sachlich zu gestalten ist.
Literatur
- 1 Alonso A, Baker D P, Holtzman A. et al . Reducing medical error in the Military Health System: how can team training help?. Hum Res Manag Rev. 2006; 16 396-415
- 2 AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) .S:PLS - Safety in Prehospital Life Support. Human Factor Training in der Traumamedizin. Patientensicherheit beim Präklinischen Traumamanagement. SAFE: TRAC Trainermanual. 2006
- 3 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) .Fortbildungskonzept „Patientensicherheit“. www.azq.de. 2007
- 4 Bergs E, Rutten F, Tamer T, Krijnen P, Schipper I. Communication during trauma resuscitation: do we know what is happening?. Injury. 2005; 36 905-911
- 5 Institute of Medicine .Building a Safer Health System: To Err is Human. Washington, DC; National Academy Press 1999
- 6 Stelfox H, Palmisani S, Scurlock C, Orav E, Bates D. The “To Err is Human” report and the patient safety literature. Qual Safety Health Care. 2006; 15 174-178
- 7 Thomas E, Studdert D, Burstin H. et al . Incidence and types of adverse events and negligent care in Utah and Colorado. Med Care. 2000; 38 247-249
- 8 Scheppokat K. Fehler in der Medizin. Anfälligkeit komplexer Systeme. Dtsch Ärztebl. 2004; 101 A998-A999
- 9 Reader T, Flin R, Cuthbertson B. Communication skills and error in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care. 2007; 13 732-736
- 10 Gawande A, Zinner M, Studdert D, Brennan T. Analysis of errors reported by surgeons at three teaching hospitals. Surgery. 2003; 133 614-621
- 11 Burghofer K, Heller G, Lackner C. Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik. Notfallmedizin up2date. 2006; 1 101-112
- 12 Apker J, Mallak L, Gibson S. Communicating in the “gray zone”: perceptions about emergency physician hospitalist handoffs and patient safety. Acad Emerg Med. 2007; 14 884-894
- 13 Risser D, Rice M, Salisbury M. et al . The MedTeams Research Consortium. The potential of improved teamwork to reduce medical errors in the emergency department. Ann Emerg Med. 1999; 34 373-383
- 14 Rosenstein A, O'Daniel M. Impact and implications of disruptive behavior in the perioperative arena. J Am Coll Surgeons. 2006; 203 96-105
- 15 Sexton J, Thomas E, Helmreich R. Error, stress, and teamwork in medicine and aviation: cross sectional surveys. Br Med J. 2000; 320 745-749
- 16 Lackner C, Hoffmann G, Burghofer K. Name-blame-shame. Mitarbeiterführung auf dem Weg zur Sicherheitskultur. Berlin Medical. 2005; 4 8-9
- 17 Helmreich R. On error management: lessons from aviation. Br Med J. 2000; 320 781-785
- 18 Simon R, Langford V, Locke A, Morey J, Risser D, Salisbury M. A successful transfer of lessons learned in aviation psychology and flight safety to health care: the MedTeams system. Patient Safety Initiative 2000 - Spotlighting Strategies, Sharing Solutions. Chicago; National Patient Safety Foundation 2000: 45-49
- 19 Bühler K. Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena; Fischer 1934
- 20 Schulz von Thun F. Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek; Rowohlt 1981
- 21 Shannon C, Weaver W. The Mathematical Theory of Communication. Urbana; University of Illinois Press 1949
- 22 Watzlawick P, Beavin J, Jackson D. Menschliche Kommunikation - Formen, Paradoxien, Störungen. Bern; Huber 1971
- 23 Schönpflug W, Schönpflug U. Psychologie. Allgemeine Psychologie und ihre Verzweigungen in die Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. München; Psychologie Verlags Union 1989
-
24 Herrmann T.
Sprechen und Sprachverstehen. Spada H Allgemeine Psychologie. Bern; Hans Huber 1990: 281-322 - 25 Loftus E. Leading questions and the eye-witness report. Cognitive Psychol. 1975; 7 560-572
- 26 Rawlinson G. The significance of letter position in word recognition. PhD Thesis. Cambridge; Nottingham 1976
-
27 Brandstätter H.
Gruppenleistung und Gruppenentscheidung. Frey D, Greif S Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München; Beltz - Psychologie Verlags Union 1997: 182-186 - 28 Langmaack B, Braune-Krickau M. Wie die Gruppe laufen lernt: Anregung zum Planen und Leiten von Gruppen. Weinheim; Beltz-Verlag 2000
- 29 Steinemann S. Theoretische Überlegungen zur Teamarbeit. http://www.ibw.uni-hamburg.de/forschung/projekte/culik/ergebnisse/culik2-3-03.pdf#search=%22Theoretische%20%C3% 9Cnberlegungen%20zur%20Teamarbeit%22.%202006
- 30 Sader M. Psychologie der Gruppe. Weinheim, München; Juventa 1998
- 31 St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C. Notfallmanagement. Human Factors in der Akutmedizin. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2005
- 32 Janis I. Groupthink. Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes. Boston; Houghton Mifflin 1972
- 33 Landrigan C, Rothschild J, Cronin J. et al . Effect of reducing interns’ work hours on serious medical errors in intensive care unit. New Engl J Med. 2004; 351 1838-1848
Prof. Dr. Christian K. Lackner
Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM)
Klinikum der Universität München
Schillerstraße 53
80336 München
Phone: 0 89/51 60-71 01
Fax: 0 89/51 60-71 02
Email: christian.lackner@med.uni-muenchen.de