Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2008; 2(3): 213-229
DOI: 10.1055/s-2008-1038583
Bauchwand, Zwerchfell, Retroperitoneum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistenhernien

A. Türler1 , S. Klozoris1
  • 1Johanniter-Krankenhaus Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juni 2008 (online)

Eine Erhöhung des intraabdominellen Druckes, die Schwächung des Bindegewebes (z. B. im Alter) und ein offener Processus vaginalis peritonei sind die Hauptursachen für die Entstehung von Leistenbrüchen. Betroffen sind insbesondere Männer aller Altersgruppen. Zahlenmäßig gehören Leistenhernienoperationen zu den häufigsten allgemeinchirurgischen Eingriffen in Deutschland. Trotz Vorliegen vielfältigster Studienergebnisse existiert aber kein einheitliches operatives Behandlungskonzept. Die Operationsverfahren unterscheiden sich im Hinblick auf den Zugangsweg (offen oder laparoskopisch, anterior oder posterior) und die Technik der Bruchlückenversorgung (Naht, Doppelung oder Netz). Die zur Verfügung stehenden, häufig angewendeten Verfahren bieten verschiedene Vor- und Nachteile, sodass die Wahl der Operationsmethode von den individuellen Verhältnissen des Patienten abhängig ist. Hierbei sind insbesondere der Hernientyp, das Alter und die Begleiterkrankungen des Patienten zu berücksichtigen.

Quellenangaben

  • 1 Bittner R. Ergebnisse der Magdeburger Konsensuskonferenz zur Hernienchirurgie.  Zentralbl Chir. 2003;  128 549-550
  • 2 Fitzgibbons Jr R J, Giobbie-Hurder A, Gibbs J O, Dunlop D D, Reda D J, McCarthy Jr M, Neumayer L A, Barkun J S, Hoehn J L, Murphy J T, Sarosi Jr G A, Syme W C, Thompson J S, Wang J, Jonasson O. Watchful waiting vs repair of inguinal hernia in minimally symptomatic men: a randomized clinical trial.  JAMA. 2006;  295 285-292
  • 3 Hirner A, Weise K. Chirurgie - Schnitt für Schnitt. Stuttgart, New York; Thieme 2004
  • 4 Jähne J. Chirurgie der Leistenhernie.  Chirurg. 2001;  72 456-469
  • 5 Pfeffer F, Riediger H, Obermaier R, Hopt U T. Chirurgie der Leistenhernie: Was ist evidenzbasiert?.  Viszeralchirurgie. 2006;  41 241-245
  • 6 Sanabria A, Dominguez L C, Gomez G, Valdivieso E. Antibiotic prophylaxis for mesh inguinal hernia repair.  Ann Surg. 2007;  246 905-906
  • 7 van den Berg J C, de Valois J C, Go P M, Rosenbusch G. Detection of groin hernia with physical examination, ultrasound, and MRI compared with laparoscopic findings.  Invest Radiol. 1999;  34 739-743

Zum Weiterlesen und Vertiefen

PD Dr. med. Andreas Türler

Johanniter-Krankenhaus Bonn
Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH

Johanniterstr. 3 - 5

53113 Bonn

Telefon: 0228/5432301

Fax: 0228/5432311

eMail: Andreas.Tuerler@ek-bonn.de