Z Orthop Unfall 2008; 146(5): 602-608
DOI: 10.1055/s-2008-1038609
Endoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinischer und ökonomischer Vergleich zweier standardisiert implantierter Knieendoprothesenmodelle

Clinical Results and Economics of Two Primary Total Knee Replacement Systems Implanted in Standardised Surgical TechniqueD. Göbel1 , W. Schultz2
  • 1Orthopädische Praxisklinik, Donaueschingen
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Oktober 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Es sollte geprüft werden, ob es einen klinischen oder ökonomisch relevanten Unterschied in den kurzfristigen Ergebnissen von kreuzbanderhaltenden (hinteres Kreuzband = PCL) und PCL-resezierenden Primärimplantaten der Knieendoprothetik gibt und ob sich dieser potenzielle Vorteil im 5-Jahres-Follow-up erhält. Methodik: Es wurden bei gleicher Indikationsstellung zur primären Knieendoprothese 22 konsekutive Patienten im Zeitraum Januar bis Juni 2001 mit einer PCL erhaltenden Knieendoprothese Typ CKS CC (Gruppe 1: 9 Männer, 13 Frauen; Durchschnittsalter = 65,68 Jahre) und ebenfalls 22 konsekutive Patienten im Zeitraum August 2001 bis März 2002 mit einer PCL-resezierenden Knieendoprothese Typ NexGen FullFlex (Gruppe 2: 4 Männer, 18 Frauen; Durchschnittsalter = 67,18 Jahre) versorgt. Operationsablauf und die stationäre Behandlung war für alle Patienten standardisiert. Es wurden für beide Gruppen die klinischen Ergebnisse, Patientenzufriedenheit, die Rehabilitationskosten und ambulanten Nachbehandlungskosten sowie die mit dem Implantat verbundenen Kosten verglichen. Als erste H0-Hypothese wurde angenommen, dass zwischen beiden Gruppen kein Unterschied im klinischen Ergebnis besteht und die 5-Jahres-Revisionsrate gleich ist. Die zweite H0-Hypothese ging davon aus, dass die Rehabilitationskosten für beide Endoprothesentypen gleich sind und somit die teurere NexGen-Endoprothese ökonomisch ungünstiger ist. Ergebnisse: Das für die Akutklinik teurere Implantat Typ NexGen FullFlex führt bei niedrigerem Rehabilitationsbedarf zu besseren klinischen Ergebnissen und zu einer höheren Patientenzufriedenheit (p = 0,0005). Die NexGen-Knieendoprothese ist gesamtökonomisch betrachtet das kostengünstigere Implantat, da die Rehabilitationskosten signifikant niedriger sind als die des anderen untersuchten Knieendoprothesenmodelles (p = 0,003). Schlussfolgerung: Die NexGen-Knieendoprothese stellt sich unter dem Eindruck eines bestmöglichen funktionellen Frühergebnisses, aber auch bzgl. der Revisionsrate als günstiger dar. Somit wirkt sich bei standardisierter OP-Technik nicht nur ein minimalinvasives operatives Vorgehen, sondern auch die Modellwahl auf die Rehabilitationszeit aus. Die optimale Modellwahl könnte daher zu einer sinnvollen Kosteneinsparung im Rahmen der Gesamtbehandlungszeit des Patienten führen.

Abstract

Aim: To evaluate the differences in clinical outcome and economics of primary total knee replacements, the results with two implant types (cruciate retaining and sacrificing) were analysed. Method: From 1/2000 until 6/2001 twenty-two consecutive patients with primary arthrosis of the knee underwent total knee replacement with the cruciate-retaining CKS‐CC knee system (= group 1: 9 men, 13 women, mean age 65.68 years). Between 8/2001 and 3/2002 twenty-two consecutive patients received the cruciate-sacrificing NexGen Full Flex implant (= group 2: 4 men, 18 women, mean age 67.18 years). The operative procedures and rehabilitation regimes were standardised. The modified Insall score, patient satisfaction, as well as implant and rehabilitation costs were evaluated. Statistical analyses were based on two theses. I) There is no difference between the clinical early and five-year results of both groups. II) The more expensive NexGen implant is less economic regarding total costs per patient. Results: The more expensive, cruciate-sacrificing NexGen implant showed significantly better clinical results (p = 0.0005) and higher patient satisfaction while rehabilitation costs were lower (p = 0.003). While the clinical results remained unchanged, the revision rate after 5 years for the NexGen System was lower. Conclusion: Not only minimally invasive surgery, but also choosing the right type of implant may lead to better early as well as mid-term clinical results in primary total knee arthroplasty. This may also reduce total costs per patient in primary total knee arthroplasty.

Literatur

Dr. med. Dietmar Göbel

Orthopädische Praxisklinik

Karlstraße 10

78166 Donaueschingen

Telefon: 07 71/89 86 20

Fax: 07 71/8 98 62 22

eMail: info@orthopaedie-donaueschingen.de