Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(6): 603-606
DOI: 10.1055/s-2008-1038618
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypnotherapie bei vorzeitiger Wehentätigkeit

Prevention of Premature Labour through HypnosisJ. Reinhard1 , H. Hüsken-Janßen2 , H. Hatzmann1 , S. Schiermeier1
  • 1Universität Witten/Herdecke, Frauenheilkunde, Marien Hospital Witten
  • 2Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH), Coesfeld
Further Information

Publication History

eingereicht 25.2.2008 revidiert 19.3.2008

akzeptiert 14.4.2008

Publication Date:
12 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Viele Schwangerschaften, die zu einer Frühgeburt führen, weisen einen höheren Grad an psychosozialem Stress der werdenden Mutter auf. Hypnotherapie kann hier einen Beitrag zur Reduzierung der Zahl von Frühgeburten leisten. Methodik: Bei der Durchsicht von 13 856 Artikeln über Frühgeburtlichkeit wurden nur 7 Forschungsberichte zu Hypnose und Frühgeburtenrate identifiziert (Evidenzlevel 3 und 4 a). Ergebnisse: Schwarz (1963) und Logan (1963) berichteten beide über je drei Schwangere, deren vorzeitige Wehentätigkeit nach Hypnotherapie sistierte. Brown und Massarelli (2002) nutzten Hypnotherapie bei einer Vierlingsschwangerschaft. Goldman (1992) zeigte, dass Hypnotherapie vorzeitige Wehentätigkeit auf unterschiedlichen Ebenen beeinflusst: die Patientinnen erlernen die Kontrolle von psychosozialem Stress; sie üben die bewusste Wahrnehmung vorzeitiger Wehen ein; der Entspannungseffekt kann die Nebenwirkungen der Medikamente erträglicher machen, ermöglicht auch eine direkte Entspannung der uterinen Muskulatur und bewirkt eine Reduzierung der Wahrscheinlichkeit der vorzeitigen Entbindung. Die erste Studie von Omer (1987) verglich die Hypnotherapie mit einer Kontrollgruppe, die nur eine Standardtherapie (Medikamente) erhielt. Die Hypnosegruppe zeigte eine signifikante Schwangerschaftsverlängerung und erhöhtes Geburtsgewicht im Vergleich zur Kontrollgruppe (Schwangerschaftsverlängerung: t [111] = 3,09; p < 0,002; Geburtsgewicht: 2917 vs. 2692 g, t [111] = 1,64; p = 0,05). Cheek (1995) beschreibt einen besonderen Effekt von Psychotherapie und Hypnotherapie zur Verhinderung vorzeitiger Wehentätigkeit durch Verarbeitung von bewussten und unbewussten Ängsten. Zahlreiche Studien bestätigen einen Zusammenhang zwischen Stress und vorzeitiger Wehentätigkeit. Brown et al. (2007) berichteten, dass durch Einführung ideomotorischer Signale in Hypnose die Frühgeburtenrate von 6,8 % auf 2,6 % reduziert wurde. Schlussfolgerung: Aus den bisher vorliegenden Studien ergibt sich, dass Hypnotherapie eine neue, wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Therapieoption darstellt, die eine Schwangerschaftsdauer bei drohender Frühgeburt verlängert. Es fehlen bisher jedoch noch prospektiv randomisierte multizentrische Studien.

Abstract

Background: Most patients with preterm labour have higher levels of psychosocial stress. Hypnosis can play an important role in reducing preterm labour. Method: A literature review of 13 856 articles on preterm labour was carried out; only 7 reports on preterm labour and hypnosis could be identified (Evidence level 3 and 4 a). Results: Schwarz (1963) and Logan (1963) each described three case reports in which preterm labour was stopped using hypnosis. Brown and Massarelli (2002) used hypnosis in a quadruplet pregnancy. Goldman (1992) showed that with the use of hypnosis preterm labour can be influenced on different levels, including controlling psychosocial stress and the cognitive awareness of the preterm level, as well as inducing relaxation to reduce the side effects of medication, directly relaxing the uterine muscles and reducing the chance of preterm delivery. Omer (1987) compared a hypnosis group with a control group which only received standard therapy. The hypnosis group showed a significant prolongation of pregnancy and an increased birth weight compared with the standard therapy (prolongation of pregnancy; t [111] = 3.09; p < 0.002; weight 2917 g vs. 2692 g; t [111] = 1.64; p = 0.05). With regard to the prevention of preterm labour, Cheek (1995) described a special effect through the processing of conscious and unconscious anxieties of pregnant women using psychotherapy and hypnosis. Many studies have shown a correlation between stress and preterm labour. Brown et al. (2007) described a reduction in the rate of preterm labour (6.8 to 2.6%) through the introduction of hypnosis and the use of ideomotor signals. Conclusion: Hypnosis seems to be a new, effective therapy with no side effects and can prolong pregnancy in cases with preterm labour. Further multi-centre randomised controlled studies are needed.

Literatur

Dr. Joscha Reinhard

MBBS BSc(Hon)
Frauenklinik
Universität Witten/Herdecke
Marien-Hospital Witten

Marienplatz 2

58452 Witten

Email: j.reinhard@marien-hospital-witten.de