Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(8): 805-813
DOI: 10.1055/s-2008-1038853
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Supportive Effekte eines moderaten Ausdauertrainings während der zytotoxischen/endokrinen Therapie von Mammakarzinompatientinnen – Ergebnisse einer Pilotstudie

Supportive Effects of Moderate Physical Exercise during Cytotoxic/Endocrine Treatment of Breast Cancer Patients – Results of a Pilot StudyN. Köhler1 , F. Damm2 , K. Bauer2 , C. Klee1 , S. Rach2 , D. Lintz1 , M. Kaufmann1 , A. Rody1
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, J. W. Goethe-Universität, Frankfurt
  • 2Landessportbund Hessen e. V., Frankfurt
Further Information

Publication History

eingereicht 27.6.2008

akzeptiert 1.7.2008

Publication Date:
29 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser Untersuchung war die Überprüfung des Einflusses eines moderaten Ausdauertrainings auf das körperliche und seelische Wohlbefinden sowie die therapieassoziierten Nebenwirkungen bei Frauen mit Brustkrebs während und nach abgeschlossener zytotoxischer/endokriner Therapie. Patienten und Methoden: Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Gesundheitsfragebogen SF-36), Körpergewicht und die Konzentration von Hämoglobin vor und während der Therapie, sowie therapieassoziierte Nebenwirkungen wurden für sportlich aktive/nicht aktive Patientinnen erfasst und miteinander verglichen. Zwölf Patientinnen nahmen an einem überwachten Nordic-Walking-Projekt teil, 17 Patientinnen waren selbst sportlich aktiv (Nordic Walking/Joggen), ohne Teilnahme am Nordic-Walking-Projekt und 17 Patientinnen waren sportlich nicht aktiv. Ergebnisse: Während der Chemotherapie kam es, im Vergleich zu den Anfangswerten, zu einer Abnahme der Punktezahl für die körperliche Funktionsfähigkeit in der Gruppe ohne sportliche Aktivität um 17,3 vs. 8,9 Punkte in der sportlich aktiven Gruppe (p = 0,01). Ein signifikanter Unterschied zeigte sich auch für die körperliche Rollenfunktion (Punktabfall um 49,4 vs. 34,2; p = 0,01), Vitalität (Punktabfall um 18,2 vs. 14,4; p = 0,03) und emotionale Rollenfunktion (Punktabfall um 47,0 vs. 14,7; p = 0,03). Verglichen zu den Anfangswerten, kam es während der Chemotherapie in allen Gruppen zu einer Abnahme der Hämoglobinkonzentration, die jedoch in der Gruppe ohne sportliche Aktivität signifikant stärker ausgeprägt war (1,7 g/dl vs. 0,8 bzw. 0,9 g/dl; p = 0,03). Das Auftreten von Fatigue beschränkte sich in den Sportgruppen auf Grad 1 und 2, während Grad 3 und 4 nur bei der sportlich inaktiven Gruppe beobachtet wurde. Ein signifikanter Anteil der sportlich aktiven Frauen hatte keine Fatiguebelastung (p = 0,01). Schlussfolgerung: Durch ein moderates körperliches Training können sowohl die allgemeine Lebensqualität als auch die Fatiguebelastung von Patientinnen mit Mammakarzinom gebessert werden.

Abstract

Purpose: The aim of this investigation was to assess the effects of a moderate exercise training regime on physical and psychological well-being, as well as on treatment-associated side effects in breast cancer patients during and after the cytotoxic/endocrine treatment. Patients and Methods: Health-related quality of life (using the SF-36 questionnaire), body weight and levels of hemoglobin before and after therapy together with treatment-associated side effects were separately assessed and compared for active and not active patients. 12 patients attended the training program, 17 patients exercised outside this program and 17 patients were not active. Results: During chemotherapy, a decrease of 17.3 of the total score for physical competence compared to baseline values was observed for not active patients vs. 8.9 for patients who got exercise (p = 0.01). A significant difference was also observable with regard to physical functioning (score reduction by 49.4 vs. 34.2, p = 0.01), vitality (score reduction by 18.2 vs. 14.4, p = 0.03) and role limitations due to emotional problems (score reduction by 47.0 vs. 14.7, p = 0.03). Compared to baseline values a decrease of hemoglobin levels was observed in all groups, but it was significantly higher in the group of not active patients (1.7 g/dl vs. 0.9 and 0.8 g/dl respectively; p = 0.03). The incidence of fatigue was limited to grade1 or 2 in patients who got some exercise, whereas grade 3 or 4 fatigue was observable in patients who were not active. Moreover a significant proportion of patients in the exercising group did not suffer from fatigue at all (p = 0.01). Conclusions: A moderate physical activity program is appropriate to improve the general quality of life as well as to alleviate fatigue syndrome in breast cancer patients.

Literatur

PD Dr. med. Achim Rody

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
J. W. Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt

Email: achim.rody@em.uni-frankfurt.de