Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1039088
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Therapie von Verätzungen und Verbrennungen der Augen
Publication History
Publication Date:
17 November 2008 (online)
Verätzungen
Verätzungen und Verbrennungen sind höchst dringende Notfälle. |
Ihnen gemeinsam ist, dass die Frühphase der Gewebezerstörung sehr schnell in eine sekundäre Phase der Entzündung und Reinigung übergeht. So wurde bereits 30 min nach tierexperimenteller Verätzung der Hornhaut mit 0,25 n Natronlauge ein perilimbaler Leukozyteneinstrom beobachtet [39] und 3 h danach war der Prostazyklinspiegel des Kammerwassers auf etwa das 10 000-Fache des Normalen angestiegen [43].
Bei schweren Verätzungen und Verbrennungen drohen in dieser Entzündungsphase aufgrund der Freisetzung lysosomaler Enzyme Ulkusbildung und Eröffnung des Bulbus.
Die Spätphase der Verätzung ist durch Rekonstruktion und Vernarbung gekennzeichnet.
Literatur
- 1 Bacskulin J, Bacskulin E. Further experiences with subconjunctival autohemotherapy in fresh and old corrosions. Am J Ophthal. 1965; 59 674-680
- 2 Bernauer W, Thiel M A, Rentsch K M. Phosphate in ophthalmologischen Präparaten. Ophthalmologe. 2006; 103 416-417
- 3 Burns F, Stack M, Gray R. et al . Inhibition of purified collagenase from alkaliburned rabbit corneas. Invest Ophthalmol Vis Sci. 1989; 30 1569-1575
- 4 Friedenwald J, Hughes W, Hermann H. Acid-base tolerance of the cornea. Arch Ophthalmol. 1944; 31 279-283
- 5 Geerling G. Eigenserum zur Therapie. Concept Ophthalmologie. 2007; 04 18-20
- 6 Giessler S, Struck H G, Giessler C. Untersuchungen zur konsensuellen Entzündungsreaktion bei Verätzung des Kaninchenauges. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1996; 208 235-238
- 7 Gimeno F L, Lavigne V, Gatto S, Croxatto J O, Correa L, Gallo J E. Advances in corneal stem-cell transplantation in rabbits with severe ocular alkali burns. J Cataract Refract Surg. 2007; 33 1958-1965
- 8 Graupner O, Hausmann H. Die Änderung des pH-Wertes in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach Verätzung mit kleinsten Mengen laborüblicher Konzentrationen von Säure und Lauge. Graefes' Arch Clin Exp Ophthalmol. 1970; 180 60
- 9 Herminghaus P, Geerling G, Hartwig D, Wedel T, Dibbelt L. Epitheliotrophe Kapazität von Serum- und Plasmaaugentropfen. Ophthalmologe. 2004; 101 998-1005
- 10 Hojer J, Personne M, Hulten P, Ludwigs U. Topical treatments for hydrofluoric acid burns: a blind controlled experimental study. J Toxicol Clin Toxicol. 2002; 40 861-866
- 11 Kuckelkorn R, Kottek A, Reim M. Intraokulare Komplikationen nach schweren Verätzungen – Häufigkeit und chirurgische Behandlung. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1994; 205 86-92
- 12 Kuckelkorn R, Redbrake C, Kottek A, Feldmann P, Reim M. Tenon-Plastik und Frühkeratoplastik bei schwerstverätzten Augen. Ophthalmologe. 1995; 92 439-444
- 13 Kuckelkorn R, Kottek A, Schrage N, Redbrake C, Reim M. Langzeitergebnisse mit Tenon-Plastik behandelter schwerstverätzter Augen. Ophthalmologe. 1995; 92 445-451
- 14 Kuckelkorn R, Schrage N, Redbrake C. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen und Verbrennungen der Augen. Dt Ärzteblatt. 2000; 97 B90-5
- 15 Lenkiewicz E, Ferencowa A, Szewczykowa E. Subconjunctival autohaemotherapy of ocular burns in our cases. Klin Oczna. 1992; 94 113-114
- 16 Liggett P. Ocular trauma in an urban population. Ophthalmology. 1989; 97 581-584
- 17 Lubeck D, Greene J. Corneal injuries. Emerg Med Clin North Am. 1988; 6 73-94
- 18 Mac Ewen C. Eye injuries: a prospective survey of 5,671 cases. Brit J Ophthalmol. 1989; 73 888-894
- 19 Merle H, Donnio A, Ayeboua L, Michel F. et al . Alkali ocular burns in Martinique (French West Indies) Evaluation of the use of an amphoteric solution as the rinsing product. Burns. 2005; 31 205-211
- 20 Morgan L. A new drug delivery system for the eye. Industrial Med. 1971; 40 11-13
- 21 Perry H, Hodes L, Seedor J. et al . Effect of doxycycline hyclate on corneal epithelial wound healing in the rabbit alkali-burn model. Preliminary observations. Cornea. 1993; 12 379-382
- 22 Pfister R. Chemical injuries of the eye. Ophthalmology. 1983; 90 1246-1253
- 23 Redaktion A VP. Orthokin®, eine aus Eigenblut hergestellte Individualarznei. Arzneiverordnung in der Praxis. 2006; 33 26
- 24 Reim M. Zur Pathophysiologie und Therapie von Verätzungen. Fortschr Ophthalmol. 1987; 84 65-69
- 25 Reim M. Ein neues Behandlungskonzept für schwere Verätzungen und Verbrennungen der Augen. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1990; 196 1-5
- 26 Reim M, Kuckelkorn R. Verätzungen und Verbrennungen der Augen. Akt Augenheilkd. 1995; 20 76-89
- 27 Rihawi S, Frentz M, Schrage N. Emergency treatment of eye burns: which rinsing solution should we choose?. Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol. 2006; 244 845-854
- 28 Rihawi S, Frentz M, Reim M, Schrage N. Ist Wasser die beste Ersatzspüllösung bei Augenverätzung?. Z prakt Augenheilkd. 2005; 26 440-444
- 29 Schrage N F, Flick S, Fischern T von. et al . Temperaturveränderungen der Hornhaut durch Anlegen eines Augenverbandes. Ophthalmologe. 1997; 94 492-495
- 30 Schrage N F, Schlossmacher B, Aschenberner W. et al . Phosphate buffer in alkali eye burns as an inducer of experimental corneal calcification. Burns. 2001; 27 459-464
- 31 Schrage N F, Kompa S, Ballmann B. et al . Relationship of eye burns with calcification of the cornea?. Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol. 2005; 243 780-748
- 32 Schulze F, Tost M. Neue Applikatoren zur Dauertropftherapie in der Ophthalmologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1967; 151 471-477
- 33 Seedor J, Perry H, Mc Namara T. et al . Systemic tetracycline treatment of alkali-induced corneal ulceration in rabbits. Arch Ophthalmol. 1987; 105 268-271
- 34 Seitz B, Grüterich M, Cursiefen C, Kruse F E. Konservative und chirurgische Therapie der neurotrophen Keratopathie. Ophthalmologe. 2005; 102 15-26
- 35 Seitz B, Sauer R, Hofmann-Rummelt C, Wenkel H, Langenbucher A. Amnionmembrantransplantation. Z prakt Augenheilkd. 2003; 24 445-450
- 36 Seitz B. Amnionmembrantransplantation. Ophthalmologe. 2007; 104 1075-1079
- 37 Spoerl E, Wollensak G, Reber F, Pillunat L. Cross-linking of human amniotic membrane by glutaraldehyde. Ophthalmic Res. 2004; 36 71-77
- 38 Stoiber J, Ruckhofer J, Muss W, Grabner G. Amnion-Limbus-Transplantation zur Oberflächenrekonstruktion nach schwerer Verätzung und Verbrennung. Ophthalmologe. 2002; 99 839-848
- 39 Struck H G, Franke C, Tost M, Taube C. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen zum Einsatz von Antiphlogistika bei Verätzungen des Auges. Klin Mbl Augenheilk. 1988; 193 401-406
- 40 Struck H G, Geiser H, Taube C, Block H U, Mest H J, Tost M. Zur antiphlogistischen Wirksamkeit des Ginkgolids BN 52021 bei der Verätzung des Kaninchenauges. Klin Mbl Augenheilkd. 1991; 199 278-282
- 41 Struck H G, Geiser H, Block H U, Mest H J, Tost M. Leukotriene antagonist S 872419 A for early–phase treatment of chemical burn in the rabbit eye. European Journal of Ophthalmology. 1991; 1 137-141
- 42 Struck H G, Giessler S, Giessler C. Zum Einfluss nichtsteroidaler Antiphlogistika auf die Entzündungsreaktion. Ophthalmologe. 1995; 92 849-853
-
43 Struck H G, Giessler S.
Treatment of ocular inflammation by inhibition of leucotriene activity. M. Diestelhorst, ed. Prostaglandins in Ophthalmology. Heidelberg; Kaden-Verlag 1998: 69-75 - 44 Tan B. Oklahoma eye irrigation tube. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol. 1970; 74 435-437
- 45 Terzidou C, Georgiadis N. A simple ocular irrigation system for alkaline burns of the eye. Ophthalmic surgery and lasers. 1997; 28 255-257
- 46 Tost F, Hübner D, Clemens S. Erfahrungen mit der „biologischen Verbandslinse“. Kongressausgabe 100. Kongress der DOG. 2002; 09 10
- 47 Tost M, Seewald E. Beitrag zur konservativen Therapie von Augenverätzungen. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1961; 139 377-385
- 48 Watz H, Reim M. Aus der Unfallstatistik einer ländlichen Augenklinik. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1973; 162 648-655
-
49 http://www.giftinfo.uni-mainz.de
- 50 Zagelbaum B, Tostanowski J, Kerner D. et al . Urban eye trauma. Ophthalmology. 1993; 100 851-856
Prof. Dr. H. G. Struck
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde Halle/Saale
E.-Grube-Straße 40
06097 Halle
Email: hans-gert.struck@medizin.uni-halle.de