Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 42(4): 306-311
DOI: 10.1055/s-2008-1040347
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ärztliche Personalbedarfsermittlung in der Intensivmedizin - Gratwanderung zwischen Ökonomie und medizinischer Qualität

How many doctors are needed to run an intensive care unit? - Calculation of staff requirementsDierk A. Vagts
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Intensivmedizin ist einer der kostenintensivsten und kostensensibelsten Bereiche eines Krankenhauses: 3-5 % aller stationären Patienten werden intensivmedizinisch behandelt, und die hierfür benötigten finanziellen Ressourcen betragen 13-15 % des Krankenhausbudgets und davon nochmals ca. 20 % für das ärztliche Personalbudget. Auch nach Einführung der German Diagnosis Related Groups (G-DRG) bestehen für die ärztliche Personalbedarfsberechnung bisher keine befriedigenden Konzepte, die sowohl einer ökonomischen als auch einer medizinisch qualitativen Betrachtung gerecht werden. Unter den neuen G-DRG-Bedingungen zielen die Überlegungen der Personalbedarfsberechnung von Seiten der Krankenhausträger primär auf den Kostenaufwand im Personalbereich, um den Erlösen realistische Kostengrößen gegenüberstellen zu können. Auf der anderen Seite stehen einer vom Kostenträger anvisierten Reduktion der Personalkosten und damit einer Reduktion von Personalzahlen bzw. von qualifiziertem ("teurem") Personal die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement (strukturierter Qualitätsbericht) gegenüber. Damit ist die Personalbedarfsermittlung nicht nur ein Instrument der klassischen Personalverwaltung, sondern sie wird zu einem Instrument des Controlling und der Qualitätssicherung. Diese Arbeit soll auf der Grundlage sozialrechtlicher und arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen die Faktoren für die ärztliche Personalbedarfsermittlung in der Intensivmedizin darstellen, die sowohl medizinisch qualitativen Notwendigkeiten entsprechen, räumlich-logistische und organisatorische Bedingungen sowie die Zusammensetzung des Patientengutes einer Intensivstation berücksichtigen und dabei die ökonomischen Kriterien nicht außer Acht lassen.

Summary

Intensive care medicine is one of the most cost intensive and cost sensible parts of a hospital: 3-5 % of all patients, admitted to a hospital need intensive care treatment consuming 13-15 % of a hospital budget. From this amount 20 % account for cost of doctors' salaries. However after indroduction of diagnosis related groups in Germany the financial need of intensive care medicine is mirrored insufficiently in this new system of financial funding. Especially for estimation of how many doctors are needed to run an intensive care unit, there are no sufficient concepts. From the hospital administration's view it looks reasonable to reduce costs of doctors by reducing their numbers. From the quality view this might not be the most economical concept. Hence human resource management does not only stay an instrument of hospital administration but it becomes an instrument of controlling as well. This manuscript is written to outweigh possibilities for human resource management under aspects of social legislation, industrial law, medical necessities and economy.

Literaturverzeichnis

  • 1 Sep Net-Prävalenzstudie 2003, Vortrag „Struktur Deutscher Intensivstationen”.  PD Dr. M. Ragaller, Hamburg. 2003;  12 05
  • 2 Martin J. et al. . Der Kerndatensatz Intensivmedizin: Mindestinhalte der Dokumentation im Bereich Intensivmedizin.  Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2004;  45 207-216
  • 3 Hawner A.. Kostenrechnung.  In: Burk R, Hellmann W. Krankenhausmanagement für Ärztinnen und Ärzte.  Landsberg: eco med Verlag. 2001;  2 19
  • 4 Pronovost PJ. et al. . Physician Staffing Patterns and Clinical Outcomes in Critically Ill Patients: A Systematic Review.  Journal of American Medical Association. 2002;  288 2151-2162
  • 5 Knaus WA. et al. . Variations in mortality and length of stay in intensive care units.  Annuals of Internal Medicine. 1993;  118 753-761
  • 6 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG): Anhaltszahlen für die Besetzung der Krankenhäuser mit Pflegekräften. Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft.  Das Krankenhaus. 1969;  66 427-433
  • 7 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband: Personaleinsatz und Personalkosten im Krankenhaus. München 1998
  • 8 Wilke M.. DRG-Konvergenzphase - Kritik, internationale Erfahrungen, Handlungsalternativen. In: Burk R, Hellmann W. Krankenhausmanagement für Ärztinnen und Ärzte. Landsberg: ecomed 2001;III 2001: 4
  • 9 Plücker W.. Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus. DKI. Wuppertal 2004
  • 10 OLG Düsseldorf.
  • 11 Ulsenheimer K.. Ökonomische Zwänge und anästhesiologische Standards.  Der Anästhesist. 2004;  53 607-611
  • 12 Neue Juristische Wochenschrift. BGH. 1984 655
  • 13 Neue Juristische Wochenschrift. BGH. 1992: 1560
  • 14 VersR. OLG Düsseldorf. 1994: 352
  • 15 Neue Juristische Wochenschrift. BGH. 1984: 657
  • 16 BGH. MedR 1994
  • 17 Ulsenheimer K.. Arztstrafrecht in der Praxis. Verlag C.F. Müller Heidelberg 2003: 182-183
  • 18 Künschner A.. Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht und Patientenauswahl. Knappe medizinische Ressourcen als Rechtsproblem. Baden-Baden. Nomos Verlag 1997: 215
  • 19 Dressler WD.. Ärztliche Leitlinien und Arzthaftung. In: Festschrift für FS Geiß. Köln 2000: 387
  • 20 VersR. BGH 1984: 62
  • 21 Neue Juristische Wochenschrift. BGH. 1983: 1376
  • 22 Ferdinande P.. Recommendations on minimal requirements for Intensive Care Departments.  Int Care Med. 1997;  23 226-232
  • 23 Haupt MT. et al. . Guidelines on critical care services and personnel: recommendations based on a system of categorization of three levels of care.  Critical Care Medicine. 2003;  31 2677-2683
  • 24 Dorman T. et al. . Guidelines for critical care medicine training and continuing medical education.  Critical Care Medicine. 2004;  32 2263-2272
  • 25 Weißauer W.. Ausstattung und Organisation interdisziplinärer operativer Intensiveinheiten (IOI). Deutsche Gesellschaft für Chirurgie - Mitteilungen 2005: 232-235
  • 26 Brown G. JJ. Sullivan. Effect on ICU mortality of a full-time critical care specialist.  Chest. 1989;  96 127-129
  • 27 Carlson RW. et al. . Does a full-time 24-hour intensivist improve patient care and efficiency?.  Critical Care Clinics. 1996;  12 525-551
  • 28 Carson SS. et al. . Effects of organizational change in the medical intensive care unit of a teaching hospital. A comparison of ,open' and ,closed' formats.  Journal of the American Medical Association. 1996;  276 322-328
  • 29 Ghorra S. et al. . Analysis of the effect of conversion from open to closed Surgical Intensive Care Unit.  Annuals of Surgery. 1999;  229 163-171
  • 30 Pronovost P. et al. . Organizational characteristics of intensive care units related to outcomes of abdominal aortic surgery.  Journal of the American Medical Association. 1999;  281 1310-1317
  • 31 Lapichino G. et al. . Volume of activity and occupancy rate in intensive care units. Association with mortality.  Intensive Care Medicine. 2004;  30 290-297
  • 32 Tibby SM.. Intensive Care Medicine.  2004;  30 1160-1166
  • 33 Wahnschaffe P, Schneider T.. Wie gut können die ersten deutschen DRG-Kostengewichte sein? Die Methodik der DRG-Kalkulation aus der Sicht der Kalkulationspraxis.  Das Krankenhaus. 2002;  5 381-387
  • 34 Angus DC. et al. . Current and projected workforce requirements for care of the critically ill patients with pulmonary disease: Can we meet the requirements of an aging population?.  Journal of the American Medical Association. 2000;  284 2726-2770
  • 35 Golombek G.. Analytische Berechnungen des Personalbedarfs im ärztlichen Dienst. Ein neues Konzept der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Teil II.  Anästhesiologie und Intensivmedizin. 1990;  31 281-288
  • 36 Keene RA, Cullen DJ.. Therapeutic Intervention Scoring System: Update 1983.  Critical Care Medicine. 1983;  11 1
  • 37 Kersting T, Kellnhauser E.. TISS - ein Weg zur Bemessung des Personalbedarfs in der Intensivmedizin.  Das Krankenhaus. 1991;  99 128
  • 38 Plücker W.. Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus. DKI. Wuppertal 2004
  • 39 Vagts DA, Uhlig E.. Personalstruktur und Arbeitsbelastung auf deutschen Intensivstationen - vorläufige Ergebnisse einer Umfrage Hamburg, DIVI 2006.  Intensivmedizin und Notfallmedizin. 2006;  43
  • 40 Golombek G.. Analytische Berechnungen des Personalbedarfs im ärztlichen Dienst. Ein neues Konzept der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Teil II.  Anästhesiologie und Intensivmedizin. 1990;  31 281-288
  • 41 Dick W. et al. . Physician and nursing (personnel) requirements for ICUs. Therapeutic Intervention Scoring System (TISS) versus time requirements for patient care-a comparative study in an interdisciplinary surgical intensive care unit.  Clinical Intensive Care. 1992;  3 116-121
  • 42 Doetsch S. et al. . Analytische Berechnungen des Personalbedarfs im ärztlichen Dienst - Untersuchungen zur Bemessung des ärztlichen Versorgungszeitaufwandes auf einer Interdisziplinären operativen Intensivbehandlungsstation.  Anästhesiologie und Intensivmedizin. 1991;  32 87-91
  • 43 Schuster HP. et al. . Bemessung des Pflegeaufwandes in der Intensivmedizin mittels des „Therapeutic Intervention Scoring Systems” (TISS).  Intensivmedizin und Notfallmedizin. 1989;  26 30-32
  • 44 Schuster HP. et al. . Aussagekraft des „Therapeutic Intervention Scoring System” (TISS) bei kritisch Kranken einer internen Intensivstation.  Medizinische Klinik. 1986;  81 4-8
  • 45 Ulsenheimer K.. Arztstrafrecht in der Praxis. Verlag C.F. Müller Heidelberg 20037
  • 46 Pollack MM. et al. . Improving the outcome and efficiency of intensive care: The impact of an intensivist.  Critical Care Medicine. 1988;  16 11-17
  • 47 Multz AS. et al. . A „closed” medical intensive care unit (MICU) improves resource utilization when compared with an „open” MICU.  Am J RespirCrit Care Med. 1998;  157 1468-1473

PD Dr. med. Dierk Vagts