Erfahrungsheilkunde 2008; 57(7): 389-393
DOI: 10.1055/s-2008-1044095
Originalia

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wirkung und Verträglichkeit von Melissa officinalis bei Wechseljahresbeschwerden

Jörg Grünwald, Regina Busch
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren kommt es zur Senkung des Östrogenspiegels und Steigerung des follikelstimulierenden Hormons. Dieses Ungleichgewicht kann Beschwerden verursachen, die häufig mit einer Hormontherapie behandelt werden, bei der oft Nebenwirkungen auftreten. Mit dem in dieser Anwendungsbeobachtung vorgestellten Melissenpräparat steht ein traditionelles Phytopharmakon zur Symptombehandlung bei Wechseljahresbeschwerden als Alternative zur Verfügung.

Ziel war es, Wirkung und Verträglichkeit des Arzneimittels unter alltäglichen Praxisbedingungen zu prüfen. 105 Patientinnen mit typischen Wechseljahresbeschwerden wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Bei 92,3 % der Patientinnen zeigten sich statistisch hoch signifikante Verbesserungen der Beschwerden. Verträglichkeit und Compliance wurden zu über 90 % als sehr gut oder gut beurteilt.

Abstract

The hormonal change during the climacterium causes a decrease of the estrogen level and an increase of the follicle-stimulating hormone (FSH). This imbalance can cause discomforts, which are often treated with a hormonal therapy, where often side effects occur. With the melissa preparation, which is presented in this observation of application, a traditional phytopharmacon is available as an alternative for the treatment of the symptoms of climacteric discomforts.

The aim was, to examine the effect and tolerance of the drug during daily practice. 105 female patients with typical climacteric discomforts were included in the study. 92.3 % of the female patients showed a statistically highly significant improvement of the discomforts. In more than 90 % of the cases, tolerance and compliance were rated very good or good.

Literatur

  • 01 BfArM . Empfehlugen zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen.  BAnZ. 1998;  229 16884-16885
  • 02 Braendle W. Das Klimakterium. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1999
  • 03 Haye R de la, Herbold M, Hrsg.. Anwendungsbeobachtungen. Leitfaden für die praktische Durchführung. 2. Aufl Aulendorf; Editio Cantor 2006
  • 04 Dressing H. et al . Improving sleep quality with a high-dose valerian and balm preparation – a placebo-controlled double-blind study.  Psychopharmakotherapie. 1996;  6 32-40
  • 05 Gesellschaft für Phytotherapie e.V. . Empfehlungen der Gesellschaft für Phytotherapie (GPHY) zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen.  Klin Pharmakol akt. 1996;  7 76-83
  • 06 Grünwald J. Natürlich durch die Wechseljahre. Hamburg; Kabel 1997
  • 07 Jänicke C, Grünwald J, Brendler T. Handbuch Phytotherapie. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2003
  • 08 Kessel B, Kronenberg F. The role of complementary and alternative medicine in management of menopausal symptoms.  Endocrinol Metab Clin N AM. 2004;  33 717-739
  • 09 Ravdin M, Cronin K A, Howlader N. et al . The decrease in breast cancer incidence in 2003 in the United States.  NEJM. 2007;  356 1670-1674
  • 10 Victor N, Windeler J, Hasford J. et al . Empfehlungen zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS). Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie.  1997;  4 247-252

Korrespondenzadressen

Dr. med. Jörg Grünwald

analyze & realize ag

Waldseeweg 6

13467 Berlin

Regina Busch

analyze & realize ag

Weißenseer Weg 111

10369 Berlin