Zusammenfassung
In der geschlechtsreifen Zeit prägen die Sexualhormone den
Menschen polar, entweder auf das männliche oder weibliche Prinzip. Im
4-Elemente-Denkmodell sind dies Luft-Erde für den Mann und Feuer-Wasser
für die Frau. Diese hormonbedingte Energieartverteilung bringt zwar
primär typische Körperformen hervor, aber auch eine Polarisierung in
der Zelle-Milieu-Regulation sowie in Verhaltensstrukturen und seelischen
Reaktionsweisen.
Die Relation zwischen den Sexualhormonen kann bei jedem deutlich
anders aussehen und hinterlässt damit auch verschiedene Ausprägungen
der Geschlechtskonstitution. Kommt es zu klimakterischen Beschwerden, ist dies
ein sicheres Zeichen, dass die Hormone eine wichtige Ausgleichsfunktion hatten.
Eine Hormonersatztherapie sollte dann individuell angepasst und
ausschließlich in naturidentischer Form erfolgen.
Abstract
In the pubescent time, the sexual hormones condition the human being
in a polar way, either to the male or the female principle. In the four element
hypothesis it is air and earth for the man, and fire and water for the woman.
This hormone-related distribution of the type of energy primarily produces
typical body shapes, but also a polarization in the regulation of cell and
milieu as well as in behavior structures and emotional modes of reaction.
The relation between the sexual hormones can be markedly different
for every individual person and therefore also shows a different shaping of the
sexual constitution. If climacteric discomforts occur, this is an obvious
indication, that the hormones had an important balancing function. A hormone
replacement therapy should be adapted individually in this case, and should be
carried out exclusively in a nature-identical form.
Schlüsselwörter
Mann-Frau - 4 Elemente - typisch männlich - typisch weiblich - Hormonersatztherapie
Kewords
Man-woman - four elements - typically male - typically female - hormone replacement therapy
Literatur
-
01 Lee J. Natürliches Progesteron. 3. Aufl München; AKSE 2003
-
02 Lüscher M. Das Harmoniegesetz in uns. 3. Aufl München; Ullstein 2003
-
03 Köhler B. Grundlagen des Lebens. 2. Aufl Niebüll; Videll 2001
-
04
Köhler B.
Die neue, wissenschaftlich begründete Weltsicht.
Comed.
2007;
9
106-109
-
05 Pease A und B. Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht
einparken. 33. Aufl Berlin; Ullstein 2007
-
06 Süfke B. Männerseelen. Düsseldorf; Patmos 2008
-
07
Vill P.
Die Konstitution des Patienten.
EHK.
2005;
54
221-228
-
08
Vill P.
Die spirituell-energetische Konstitution.
EHK.
2007;
56
321-329
-
09
Vill P.
Die Blutgruppe als Marker für die konstitutionelle
Stoffwechselprägung.
AZN.
2005;
3
6-9
-
10
Vill P.
Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2.
EHK.
2005;
54
728-734
Korrespondenzadresse
Dr. med. Peter Vill
Anton-Bruckner-Straße 14c
91052 Erlangen
eMail: dr.vill@t-online.de