Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1045525
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart
Treatment of Low, Moderate, and High Myopia With the 193-nm Excimer Laser*
193 µm Excimer Laser bei Myopie * This research was supported in part by a grant from VISX Company, Sunnyvale, California; Health One Corporation. Minneapolis, Minnesota; and the Friends of Phillips Foundation, Minneapolis, Minnesota.Publication History
Manuskript eingereicht am 30.03.94
in der vorliegenden Form angenommen am 3.7.94
Publication Date:
24 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/199411/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1045525-1.jpg)
Summary
Patients and methods Photorefractive keratectomy using the VISX 2015 193-nm excimer laser was performed on 134 consecutive eyes of 97 myopic patients by the two authors. Preoperative refractive errors (spherical equivalent) ranged from −1.63 to −14.25 diopters (D) (mean, −5.76 ± 2.40 D). Follow-up of 6 months was available on 110 eyes. At six months, the average residual refractive error was + 0.16 ± 1.13 D (range −2.88 to +3.38). Correction within 1 D of that attempted was obtained in 77 eyes (70%). Uncorrected visual acuity of 20/40 or better was achieved in 89 eyes (81%), and 20/25 or better in 54 eyes (49%).
Results At one year, follow up was available on 57 eyes. The average residual refractive error was −0.22 ± 0.87 D (range −3.00 to +2.00 D). Correction within ID was achieved in 47 eyes (82%). Visual acuity was 20/40 or better uncorrected in 50 eyes (88%), and 20/25 or better in 35 eyes (61%). One patient lost three lines of best corrected visual acuity and 4 patients lost 2 lines of best corrected visual acuity from corneal haze or irregular astigmatism, while all other patients returned to best corrected visual acuity within one line of their preoperative best corrected visual acuity.
Conclusion Photorefractive keratectomy with the 193-nm excimer laser appears to be a useful treatment modality for the reduction of low to moderate myopia.
Zusammenfassung
Patienten und Methoden An 134 Augen 97 myoper Patienten wurde nacheinander eine photorefraktive Keratektomie unter Benutzung des VISX 2015 193-nm-Excimer Lasers durchgeführt Die postoperativen Brechungsfehler reichten von −1,63 bis −14,25 dpt (Mittelwert −5,76 ± 2,40 dpt). Bei 110 Augen stehen die Ergebnisse einer 6monatigen Verlaufskontrolle zur Verfügung. Nach sechs Monaten lag der durchschnittliche Restbrechungsfehler bei +0,16 ± 1,13 dpt (bei einer Spannweite von −2,88 bis ± 3,38 dpt). Bei 77 Augen (70%) wurde eine Korrektur mit einer Abweichung von innerhalb 1 dpt zum angestrebten Wert erreicht. Bei 89 (81%) der Augen wurde eine unkorrigierte Sehschärfe von 20/40 oder besser erreicht, bei 54 Augen (49%) eine unkorrigierte Sehschärfe von 20/25 oder besser.
Ergebnisse Von der Nachuntersuchung nach einem Jahr stehen von 57 Augen Ergebnisse zur Verfügung. Der durchschnittliche Restbrechungsfehler lag bei −0,22 ± 0,87 dpt (bei einer Spannweite von −3,00 bis +2,00 dpt). Bei 47 Augen (82%) wurde eine Korrektur mit einer Abweichung von innerhalb 1 dpt zum angestrebten Wert erreicht. Bei 50 (88%) Augen wurde eine unkorrigierte Sehschärfe von 20/40 oder besser erreicht, bei 35 (61%) Augen eine unkorrigierte Sehschärfe von 20/25 oder besser. Ein Patient verlor 3 Zeilen von der besten korrigierten Sehschärfe und 4 Patienten verloren 2 Zeilen von der besten korrigierten Sehschärfe durch Haze oder irregulären Astigmatismus, während alle anderen Patienten wieder auf eine beste korrigierte Sehschärfe mit einer Abweichung von innerhalb 1 Linie zu ihrem präoperativen besten korrigierten Wert kamen.
Schlußfolgerung Die photorefraktive Keratektomie mit dem 193 nm Excimer-Laser ist offensichtlich eine sinnvolle Behandlungsmethode für die Verminderung geringer bis mittlerer Myopieformen.
Key words
myopia - photorefractive keratectomy - excimer laser - refractive surgery - corneal topography
Schlüsselwörter
Myopie - Hyperopie - photorefraktive Keratektomie - Excimer Laser - refraktive Chirurgie - Hornhauttopographie