Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1046267
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart
Ophthalmopathologische Befunde bei Moorleichen
Ophthalmopathological Findings in Bog VictimsPublication History
Manuskript erstmals eingereicht 8.11.1989
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 13.11.1989
Publication Date:
08 February 2008 (online)
Zusammenfassung
In der Literatur finden sich Beschreibungen von mehr als 1800 europäischen Moorleichenfunden, die überwiegend aus Nordwestdeutschland und Dänemark stammen. Beschrieben werden die Befunde einer mehr als 2700 Jahre alten weiblichen Moorleiche aus dem Borremoor in Dänemark, die als Besonderheit eine traumatische Gesichtsquetschung aufwies. Licht- und raster-elektronenmikroskopische Untersuchungen eines Auges und Ohres zeigen runde Körperchen, höchstwahrscheinlich geschrumpfte Erythrocyten in den Blutgefäßen, jedoch keine extravaskulären Blutungen. Dies läßt darauf schließen, dass die Gesichtsquetschung der im Winter versenkten Leiche mit höchster Wahrscheinlichkeit nach dem Tode erfolgte. Die Todesursache ist unbekannt. Am Beispiel anderer Moorleichenfunde wird diskutiert, wie schwierig und mannigfaltig die wissenschaftliche Interpretation bei Moorleichenfunden ist. Dies liegt zum einen an den oft mehrere tausend Jahre währenden Zeitintervallen, zum anderen aber auch an schlechter Erhaltung, unzureichenden Untersuchungen und an der ungenügenden Kenntnis der kulturhistorischen Zusammenhänge. Die ersten römischen Schilderungen, insbesondere von Tacitus, sind aus viel späterer Zeit. Er spricht über Erhängen, Ertrinken und rituelle Opferungen. Betont wird, dass bei zukünftigen Moorleichenfunden die Anwesenheit eines Archäologen, eines Anthropologen, eines Gerichtsmediziners und eines Präparators sowie eine internationale Zusammenarbeit überaus hilfreich wäre.
Summary
More than 1800 corpses found in European bogs have been described. Most were found in northwest Germany and Denmark. The 2700-year-old corpse of a young woman found in the Borremose fen in Denmark is described. The face was crushed, though injury during cutting of the peat was ruled out. Light and scanning electron microscopy revealed vessels both in the choroid of one eye and in one ear, with intravascular corpuscles - probably erythrocytes - but no extravascular hemorrhage. This means that the face was almost certainly crushed post mortem and during the winter. The cause of death is unknown. Very few of the other bog finds in Europe are well preserved, and even fewer have been pathologically studied or radiocarbon-dated. Interpretation of their fate is a very difficult, complex problem. One reason for this is that the corpses often remained buried for several thousand years, and they are often poorly preserved. Moreover, we know too little about the culture concerned. The first descriptions of it were Roman, in particular Tacitus' Germania, which appeared in 98 AD - it is thus much younger than most of the corpses so far found. Tacitus talks of hanging, drowning, and ritual sacrifices. As regards future bog finds, it is suggested that an archaeologist, an anthropologist, a forensic expert and a taxidermist should be called in as soon as excavation begins. International cooperation between experts could prove very fruitful.