Klin Monbl Augenheilkd 1989; 195(7): 23-27
DOI: 10.1055/s-2008-1046407
Experimentelle und theoretische Studien

© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Tono-Pen versus Manometer - Vergleichende Augeninnendruckmessungen an menschlichen Leichenaugen

Tono-Pen vs. Manometer. Comparative Intraocular Pressure Measurements in Cadaver EyesV. Hessemer, R. Rössler, K. W. Jacobi
  • Univ.-Augenklinik Gießen (Direktor: Prof. Dr. K. W. Jacobi)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 20.4.1988

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 5.7.1988

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein neues lageunabhängiges Tonometer, Tono-Pen (TP), wurde mit einem Statham-Membranmanometer (MAN) verglichen. Das TP ist ein modifiziertes Mackay-Marg-Tonometer in Füllfederhaltergröße, mit elektronischer Signalauswertung und digitaler Druckanzeige. Bei 6 Leichen (12 Augen in situ) wurden 3-6 Stunden post mortem vergleichende Messungen des intraokularen Drucks (IOD) durchgeführt. Der IOD wurde mittels eines Infusionssystems in einem Bereich von 0-60 mmHg, in Stufen von 5-10 mmHg, variiert. Unterhalb eines manometrisch gemessenen IOD von 17 mmHg waren die TP-Werte geringfügig zu hoch, über 17 mmHg geringfügig zu niedrig (maximale Abweichung 2,5 mmHg). Die Mittelwerte 29,9 (TP) und 30,4 mmHg (MAN) waren nicht signifikant unterschiedlich (p>0,05, Varianzanalyse). Der Korrelationskoeffizient für die Beziehung TP/MAN betrug 0,99. Die Beziehung TP (y-Achse) versus MAN (x-Achse) wird exakt durch eine leicht gekrümmte Kurve beschrieben (y = 0,82x + 0,0002x2 + 2,52; mmHg). Diese Kurve kann in guter Näherung approximiert werden durch eine Regressionsgerade mit einer Steigerung von 0,94, einem y-Achsenabschnitt von 1,46 mmHg und einer Standardabweichung der TP-Werte um die Regressionsgerade von 2,36 mmHg. Zusammenfassend ist die gute Korrespondenz zwischen TP-Werten und manometrisch gemessenem IOD besser als die in einer vorangegangenen klinischen Studie gefundene Korrespondenz zwischen TP-Werten und Goldmann-applanatorisch gemessenem IOD.

Summary

A new hand-held tonometer, the Tono-Pen (TP), was compared with a Statham membrane manometer (MAN). The TP is a pen-sized Mackay-Marg tonometer with electronic signal analysis and digital pressure display. Comparative measurements of intraocular pressure (IOP) were performed on six cadavers (12 eyes in situ), 3-6 hours after death. The IOP was changed in 5 to 10 mm Hg steps in a range between 0 and 60 mm Hg by an infusion system. As compared to the manometrically determined IOP, the TP gave small overestimation of IOP below 17 mm Hg and a small underestimation above 17 mm Hg (maximum deviation 2.5 mm Hg). The mean values of 29.9 (TP) and 30.4 mm Hg (MAN) were not significantly different (p > 0.05, analysis of variance). The correlation coefficient was 0.99. The relationship between TP (y axis) and MAN (x axis) pressure readings is characterized exactly by a slightly curvilinear graph (y = 0.82x + 0.0002x2 + 2.52; mm Hg). This may be approximated by a regression line with a slope of 0.94, a y intercept of 1.46 mm Hg and a standard deviation of the TP readings in relation to the regression line of 2.36 mm Hg. In conclusion, the good agreement between TP and MAN pressure readings is superior to the recently described agreement between TP and Goldmann tonometer readings.

    >