Klin Monbl Augenheilkd 1989; 195(8): 68-71
DOI: 10.1055/s-2008-1046415
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Der Einfluß von Sehschärfe und Refraktionsänderungen nach Netzhautoperationen auf die Binokularfunktionen

Visual Acuity, Refractive Changes and Binocular Function After Successful Retinal Detachment SurgeryM. Schwaninger-Thill, Z. Guzi
  • Universitäts-Augenklinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. R. Marquardt)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 29.6.1988

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 15.11.1988

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 18 Patienten zwischen 17 und 65 Jahren wurden 12-23 Monate nach erfolgreicher Netzhautoperation nach Netzhautablösung mit Abhebung der Macula zentrale Sehschärfe, Refraktion, Stereopsis, Fusionsbreite und subjektive Aniseikonie bestimmt. Die Sehschärfe lag auf dem operierten Auge zwischen 0,1 und 1,0, die Refraktionsänderung, verglichen mit der präoperativen Brillenkorrektur, lag zwischen 0 und -4 dpt.; Störungen der Binokularfunktionen durch eine erworbene Aniseikonie konnten nicht nachgewiesen werden. Ein postoperativ erworbener Strabismus fand sich bei drei Patienten. Ab einer Sehschärfe von 0,2 waren gute bis sehr gute Stereopsiswerte (30 Bogensekunden bis 240 Bogensekunden am TNO-Test) zu verzeichnen, während die Fusionsbreite reduziert war oder sogar Suppression für kleine Objekte (1°) bestand. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die spezielle pathophysiologische Situation nach Netzhautabhebung mit abgehobener Macula diskutiert.

Summary

In a retrospective study, 18 patients aged between 17 and 65 were examined between 12 and 23 months after successful surgery for retinal detachment with detached macular region. Visual acuity, refraction, steropsis, fusion and aniseikonia were determined. Visual acuity in the eyes operated on was between 0.1 and 1.0, refractive changes ranged from 0 to 4 D. No disturbances of binocular function resulting from acquired aniseikonia were found. Postoperatively acquired strabismus was diagnosed in three patients. Good to very good steropsis (30-240") was found with the TNO test, while fusion was reduced in some cases; even suppression was found, for small objects (1°). The results are discussed in the light of the pathophysiological changes following retinal detachment including detachment of the macular area.

    >