RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1050052
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart
Schäden des Hornhautendothels bei kongenitalen und juvenilen Glaukomen
Endothelial Cell Damage in Congenital and Juvenile GlaucomaPublikationsverlauf
Manuskript erstmals eingereicht 18. 7. 1988
zur publikation in der vorliegenden Form angenommen 14. 12. 1988
Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Charakteristisch für das kongenitale Glaukom sind die Hornhautveränderungen. Descemetsche Membran und Stroma des Neugeborenen sind noch weich und dehnen sich bei der Erhöhung des intraokularen Druckes. Durch Zellzählungen mit dem Spiegelmikroskop wurde untersucht, ob bei der Vergrößerung des Hornhautdurchmessers und mit dem Auftreten von Veränderungen der Descemetsche Membran das Endothel in Mitleidenschaft gezogen wird. Die mittlere Zelldichte des Endothels lag bei 20 hier untersuchten Patienten mit kongenitalen oder sekundären juvenilen Glaukomen im Alter von 4 bis 29 Jahren bei 2780/mm2. Wenn auch ein vergrößerter Durchmesser der Hornhaut das häufigste Leitsymptom eines Buphthalmus war, so bestanden doch keine Beziehungen zwischen dem Hornhautdurchmesser einerseits und der postoperativen Endothelzelldichte, dem Visus sowie dem postoperativen Druckverhalten andererseits. Bei Kindern, die in der Anamnese Hornhautödeme und darauf später Descemetleisten aufwiesen, war eine signifikante Reduzierung der Endothelzellen, ein schlechterer Visus und mehr Probleme bei der Einstellung des intraokularen Druckes zu erwarten. Unterdurchschnittliche Endothelzelldichten fanden sich auch bei einigen Formen der sekundären Glaukome.
Summary
Corneal changes are typical for infantile glaucoma. In newborns, Descemet's membrane and the stroma are still soft, and distend when intraocular pressure rises. Cell counts were performed under the reflecting microscope to determine whether the endothelium is affected when corneal diameter increases and changes occur in Descemet's membrane. The mean endothelial cell density of 20 patients with congenital or secondary juvenile glaucoma, aged between 4 and 29 years, was found to be 2780/mm2. Even though increased corneal diameter was the most common primary symptom of buphthalmos, there were no relationships between corneal diameter on the one hand and postoperative endothelial cell density, visual outcome, or postoperative pressure on the other. In children who had had corneal edema followed by ruptures of Descemet's membrane the number of endothelial cells was significantly reduced, visual outcome was worse, and there were more problems with regulation of intraocular pressure. Lower-than-average endothelial cell densities were also found in some patients with secondary glaucoma.