RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1050288
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart
Verfahren zur quantitativen Verlaufskontrolle computerperimetrischer Befunde bei Glaukom
Method for Quantitative Follow-up of Computerized Perimetry Findings in GlaucomaPublikationsverlauf
Manuskript erstmals eingereicht 28.03.1988
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 15.04.1988
Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)


Zusammenfassung
Für die langfristige Verlaufskontrolle von Glaukom-Gesichtsfeldern wird ein Modell zur statistischen Auswertung vorgestellt. Über den Paarvergleich individueller Meßpunkte wird eine Kontingenztafel erstellt, die eine statistische Beurteilung relevanter Gesichtsfeldveränderungen nach dem Bowker-Symmetrie-Test erlaubt. Als Modellparameter dienen Zahl, Defekttiefe und Exzentrizität der defekten Prüfpunkte. An Hand eines Beispiels wird gezeigt, dass eine solche Verlaufsbeurteilung aussagekräftiger ist als ein Vergleich, der mit dem Gesamtverlust der Lichtunterschiedsempfindlichkeit vorgenommen wird. Das Modell wird derzeit an einer retrospektiven und einer prospektiven Studie für die Verlaufsbeurteilung von Glaukomveränderungen eingesetzt.
Summary
A statistical model for long-term follow-up of glaucomatous visual fields is described. Using an analysis of individual testpoints, a statistical evaluation of visual field change is done by the Bowker symmetry test. Eccentricity of test points in the visual field, density of scotomas and number of defective test points were used as parameters. The authors demonstrate that evaluation with this method is superior to methods using total sensitivity loss or mean sensitivity of the visual field. This model is currently being used in a retrospective and a prospective glaucoma study.