RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1050616
Perforierende Augenverletzungen mit multiplen intraokularen Fremdkörpern nach Manöverunfällen*
Perforating Ocular Injuries with Multiple Intraocular Foreign Bodies Sustained During Military Maneuvers * Unterstützt durch Mittel der Retinovit-Stiftung.Publikationsverlauf
Manuskript erstmals eingereicht 27.6.1985
Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 22.8.1985
Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 9 Patienten mit Manöver-Geschützmunitions-Verletzungen entstanden meist beidseitige massive Augenverletzungen mit schwerem Kontusions- und Perforationsschaden der Hornhaut, Cataracta traumatica, Glaskörpereinblutung und multiplen kleinen intraokularen Fremdkörpern, die häufig an der Netzhaut anschlagen oder sie perforieren. Meist nicht mögliche präoperative Fremdkörperlokalisation, optische Probleme durch Hornhauttrübungen und häufige Blutungen sowie fehlende hintere Glaskörperabhebung gestalten die Fremdkörperextraktion, die meist nur im Rahmen einer pars plana-Vitrektomie möglich ist, schwierig. Bei fünfzehn sekundär versorgten Augen konnte trotzdem achtmal ein gutes (0,3-1,0) und dreimal ein orientierendes (1/35-0,2) Sehvermögen erzielt werden, nur in vier Fällen kam es durch Traktionsamotio bei proliferativer Vitreoretinopathie (PVR) zur praktischen Erblindung (L + P+ - HB/1 m).
Summary
Nine patients sustained massive ocular injuries mostly bilateral, caused by practice ammunition fragments during military maneuvers. The injuries consisted of severe contusion and perforation damage to the cornea, traumatic cataract, vitreous hemorrhage, and multiple small intraocular foreign bodies frequently impacting on or penetrating the retina. Extraction of the foreign bodies was difficult, usually because they could not be localized preoperatively, because of optical problems due to corneal opacifications and frequent hemorrhages, and because of a lack of posterior vitreous detachment. Nevertheless, in the 15 eyes which underwent secondary surgary travel vision (1/35 to 0.2) was achieved in three and good visual acuity (0.3 to 1.0) in eight. Only four eyes ended up with practical blindness (LP to hand movements) due to retinal traction detachments with proliferative vitreoretinopathy.