Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050911
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart
Sehtest-Programm für Augenärzte auf Apple II, Ile und IIc Computer
Vision-Testing Program for Ophthalmologists on Apple II, IIe, and IIc ComputersPublication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/198503/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1050911-1.jpg)
Zusammenfassung
Ein Rechnerprogramm für die Apple II Familie von Microcomputern kann auf einem monochromen und einem Farbbildschirm die meisten vom Augenarzt benützten Sehzeichen darstellen. Das System wird als Alternative zu Sehzeichenprojektoren vorgeschlagen. Sehzeichen können mit dem Rechner frei gestaltet werden. Dank der Zufallsorientierung der E-Haken ist es möglich, die Sehschärfe rasch mit diesen normierten Sehzeichen allein durchzuführen. Um die Sehschärfe zu bestimmen, sind neben E-Haken, Landoltringe und Zahlen verschiedene Kinderzeichnungen vorhanden. Auf dem Farbbildschirm sind folgende Zeichen möglich: ein Duochromtest, einfache Farbsinntests, eine Fixationshilfe mit musikalischem Hintergrund, ein Kobaltblautest und eine Worth Figur. Eine Astigmatismusfigur ist mit einem beweglichen Zeiger zur Achsenbestimmung ausgestattet. Das Programm kann durch den Benutzer erweitert werden und die entwickelten Sehtests auf Disketten ausgetauscht werden.
Summary
A microcomputer program for the Apple II family of computers on a monochrome and a color screen is described. The program draws most of the tests used by ophthalmologists, and is offered as an alternative to a projector system. One advantage of the electronic generation of drawings is that true random orientation of Pflueger's E is possible. Tests are included for visual acuity (Pflueger's E, Landolt rings, numbers and children's drawings). Colored tests include a duochrome test, simple color vision tests, a fixation help with a musical background, a cobalt blue test and a Worth figure. In the astigmatic dial a mobile pointer helps to determine the axis. New tests can be programmed by the user and exchanged on disks among collageues.