Klin Monbl Augenheilkd 1984; 184(3): 171-174
DOI: 10.1055/s-2008-1054434
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Komplikationen bei Implantation der Simcoe Hinterkammerlinse

Complications Associated with the Implantation of Simcoe Posterior Chamber LensesJ. Wollensak, H. Bleckmann
  • Augenklinik des Klinikums Charlottenburg der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. J. Wollensak)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach Einführung der Phakoemulsifikation und extrakapsulären Kataraktextraktion haben wir seit Mai 1982 an der Universitäts-Augenklinik des Klinikums Charlottenburg der Freien Universität Berlin die Simcoe Hinterkammerlinse routinemäßig implantiert. So sind bis August 1983 insgesamt 1124 ausschließlich Hinterkammerlinsen nach Simcoe verwendet worden. Ohne auf die bereits erwähnten Vorzüge der Hinterkammerlinsen-Implantation einzugehen, wird im folgenden auf Komplikationen dieses Verfahrens hingewiesen. Die Beobachtungen befassen sich mit zyklitischen Reaktionen einschließlich Hypopyon bei 6 Patienten. Bei einem Patienten trat 2,5 Monate nach Phakoemulsifikation und Implantation einer Simcoe-Hinterkammerlinse eine rhegmatogene Amotio auf. Insgesamt fanden sich bei 3 Patienten dezentrierte Hinterkammerlinsen, bei einem Patienten nach Phakoemulsifikation einer radiogenen Katarakt mit Kapsulotomie. Bei zwei Patienten rupturierte die hintere Kapsel beim Einsetzen der Linse, jedoch verblieb das Implantat in seiner Sulkus-Fixation, so dass eine Entfernung der Linse unterblieb. Seit März 1983 sind alle Simcoe-Hinterkammerlinsen nach unserem Vorschlag mit 10° nach vorn abgewinkelten Bügeln versehen (571 Hinterkammerlinsen). Bei 12 Patienten von 553 Linsen ohne abgewinkelter Haptik fand sich 12mal ein Iris-capture-Syndrom (2,2%), bei keinem Patienten mit einer angulierten Hinterkammerlinse wurde diese Iriseinklemmung beobachtet.

Summary

After the introduction of phacoemulsification and ECCE at the Charlottenburg eye clinic of the Free University of Berlin, Simcoe posterior chamber lenses have been implanted there routinely since May 1982. Up to August 1983, 1124 posterior chamber lenses had been implanted, all of the Simcoe type. The advantages of posterior chamber lens implantation having been dealt with elsewhere, the authors point out the complications of the procedure in this paper. The complications seen were cyclitic reactions, including hypopyon in 6 patients. In one patient a rhegmatogenic retinal detachment was diagnosed 2.5 months after phacoemulsification and implantation of a Simcoe lens. Decentered lenses were found in 3 patients, in one of them after phacoemulsification of a radiogenic cataract with capsulotomy. In 2 patients the posterior capsule ruptured during insertion of the lens but the lens remained lodged in the sulcus, so that it did not have to be removed. Since March 1983 all Simcoe posterior chamber lenses have been fitted (in a total of 571 eyes) with loops angled 10° forward, as suggested by the authors. Iris capture syndrome was found in 12 patients (2.2%) of a group in which 553 lenses without angled loops had been fitted. The condition was not found in any of the patients to whom lenses with angled loops had been fitted.