Klin Monbl Augenheilkd 1984; 185(9): 204-211
DOI: 10.1055/s-2008-1054602
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Schwellenangepaßte überschwellige Rasterperimetrie am Goldmann-Perimeter

Supraliminal Pattern Perimetry with the Goldmann PerimeterF. W. Fischer
  • Rottenburg am Neckar
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Für die Untersuchung am Goldmann-Perimeter wird eine überschwellige Rasterperimetrie beschrieben, bei der die Prüfmarkenleuchtdichte dem normalen physiologischen Empfindlichkeitsgefälle in Stufen angepaßt wird. Dazu wird in vier Meridianen im Abstand von 10° und von 30° vom Zentrum die Schwellenreizleuchtdichte bestimmt. Aufgrund dieser Schwellenwerte lassen sich drei unterschiedliche Prüfmarkenleuchtdichten festlegen, die in den drei Gesichtsfeldbereichen 2° bis 10°, 10° bis 20° und 20° bis 30° etwa gleichermaßen überschwellig sind. Die im Abstand von 3⅓ Grad rectangulär angeordneten Rasterpunkte werden auf relative und absolute Ausfälle untersucht. - Die Anwendung überschwelliger Rasterperimetrie am Goldmann-Perimeter ermöglicht, wie bei automatisierter überschwelliger Rasterperimetrie, die Entdeckung kleiner Gesichtsfeldausfälle. Die manuelle Untersuchung erlaubt die Nutzung der klinischen Erfahrung des Untersuchers und die Kombination von Such- und Bestimmungsphase in einem Untersuchungsgang, da während der laufenden Untersuchung die Rasterdichte geändert und von der überschwelligen Rasterperimetrie auf kinetische und freie statische Schwellenbestimmung gewechselt werden kann. Diese Flexibilität der manuellen Perimetrie kann besonders in schwierigen Fällen Patient und Arzt Zeit und Mühe ersparen. Bei automatischen Perimetern müssen dagegen unterschiedliche Programme (mit Ausnahme des Octopus-Programms 4) nacheinander ablaufen.

Summary

This paper describes a method of supraliminal pattern perimetry for use with a Goldmann perimeter. In this method, the stimuli are adjusted in stages in accordance with the normal physiological sensitivity gradient. The threshold is determined on four meridians located 10° and 30° from the center. These threshold values are used to define three different levels of brightness which exceed the threshold by approximately the same amounts in three sectors of the field of vision extending from 2° to 10°, 10° to 20° and 20° to 30°. The points arranged in a rectangular pattern at intervals of 3⅓° are used to check for relative and absolute defects in the patient's field of vision. Supraliminal pattern perimetry can be performed manually on the Goldmann perimeter in a manner simular to automatic supraliminal perimetry to detect small defects in the field of vision. Manual perimetry, though, allows the physican to use his clinical experience directly and also makes it possible to combine screening and detection into a single procedure, since it is then possible to alter pattern density and to switch from supraliminal pattern perimetry to kinetic and free static threshold determination during the actual course of the examination. The flexibility of the manual method may well save both physican and patient time and effort, especially in difficult cases. With automatic perimetry, however, such flexibility is hampered by the fact that programs must be run through in succession (with the exception of the Octopus Program 4).

    >