Klin Monbl Augenheilkd 1983; 183(12): 479-484
DOI: 10.1055/s-2008-1054988
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Prävention des zystoiden Makulaödems nach Kataraktextraktion durch lokale Indomethacin Applikation

Prevention of Aphakic Cystoid Macular Edema by Topical IndomethacinU. Urner-Bloch
  • Univ.-Augenklinik Zürich (Direktor: Prof. Dr. R. Witmer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer kontrollierten, randomisierten Studie an 124 intrakapsulär Katarakt operierten Patienten sowie an 40 Patienten mit Linsenimplantation wurde die Möglichkeit der Prävention des zystoiden Makulaödems mit Indomethacin 1%-Tropfen in wäßriger Suspension im Vergleich zu Placebo untersucht. Als Beurteilungskriterien dienten Visus, biomikroskopischer Befund der Makula und Fluoreszenzangiografien bis drei Monate postoperativ. Der Spätverlauf ließ sich auf Grund der fortdauernden poliklinischen Kontrollen oder durch eine entsprechende Umfrage bei den Privataugenärzten überprüfen. Von ursprünglich 40 Patienten mit einer intraokularen Linse konnten nur 13 fluoreszenzangiografisch untersucht werden. Die relativ häufige Bildung einer Cataracta secundaria oder Pupillensynechien erschwerten eine technisch einwandfreie Aufnahme. Die Fluoreszenzangiografie bei 73 intrakapsulär Katarakt extrahierten Patienten ergab zu allen drei Untersuchungszeitpunkten (3, 6 und 12 Wochen postoperativ) eine deutliche Senkung der Ödeminzidenz unter Indomethacin. Der Unterschied zu Placebo ist signifikant für die 6. und 12. Woche. Ophthalmoskopisch sichtbare Makulaveränderungen waren selten. Unter den 51 Patienten, die aus verschiedenen Gründen für eine fluoreszenzangiographische Beurteilung nicht in Frage kamen, wurden kein einziges Mal Hinweise für ein Ödem gefunden. Die Sehschärfen aller in die Studie einbezogener Patienten unter Indomethacin, respektive unter Placebo waren nicht signifikant voneinander verschieden. Auch eine Korrelation zwischen dem für den Patienten entscheidenden Ausmaß und der Persistenz des Visusabfalles bei bestätigtem Ödem und der Therapieart konnte nicht festgestellt werden. Die Beobachtung von spätauftretenden Ödemen in einer kleinen Zahl von länger verfolgten Patienten (52 bis zum 6. Monat und 34 über ein ganzes Jahr nach dem Eingriff) ist ein Hinweis dafür, dass längere Verlaufskontrollen und eine kritische Beurteilung der Wirksamkeit des Medikamentes nötig sind. Die Verträglichkeit des Medikamentes war objektiv gut. Obwohl wir mit einer 12wöchigen Therapiedauer gute Erfolge während dieser Zeit hatten, bedarf auch die optimale Behandlungszeit der weiteren Abklärung.

Summary

In a randomized, controlled study drops of 1% aqueous solution of indomethacin were compared to Placebo to assess efficacy in the prevention of cystoid macular edema. The study involved 124 patients who had undergone intracapsular cataract extraction and 40 patients with implanted lenses. The study parameters - visual acuity, biomicroscopy observations of the macula and fluorescein angiography - were assessed for three months postoperatively. The long-term course was reviewed by regular outpatient follow-up visits or by questionnaires completed by the patients' personal ophthalmologists. Fluorescein angiography could only be carried out in 13 of the 40 patients who had intraocular lenses. The relatively high incidence of secondary cataract or pupillary synechiae made technically perfect exposures difficult. In 73 patients with intracapsular extraction, fluorescein angiography showed a distinct diminution in the incidence of edema in the indomethacin group at all three observation periods (3, 6 and 12 weeks postoperatively). The difference compared with placebo was significant at weeks 6 and 12. Ophthalmoscopically visible macular changes were rare. No evidence of edema was noted in any of the 51 patients who could not have fluorescein angiography for one reason or another. The visual acuity of patients who received indomethacin was not significantly different from that of those who received placebo. Furthermore, and this is important for the patients, in the group with proven edema no conclusion could be made about the effect of therapy on the severity and persistence of visual impairment. The fact that some cases of late-developing edema were seen in a small number of patients followed up for a longer period (52 for 6 months and 34 for over 1 year postoperatively), shows the importance of the need for more prolonged follow-up and critical observation of the efficacy of the drug. The tolerance of the drug was objectively good. Although the results were good with a therapeutic schedule of 12 weeks, the optimal duration of treatment still has to be determined.