Klin Monbl Augenheilkd 1982; 180(4): 259-263
DOI: 10.1055/s-2008-1055062
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Pathogenese und Therapie der primären und sekundären rezidivierenden Erosion

Pathogenesis and Treatment of Primary and Secondary Recurrent ErosionH. Pau
  • Univ.-Augenklinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. H. Pau)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 72 rezidivierenden Erosionen (r. E.) wurde bei uns 61mal ein Trauma ursächlich angegeben. In 11 Fällen kam es spontan zur r. E. Zu einer primären rezidivierenden Erosion kommt es ganz bevorzugt nach einer Hornhautverletzung mit organischen Fremdkörpern. An erster Stelle sind Fingernagelverletzungen (bei Erosionen in 2%, bei rezidivierenden Erosionen in etwa 20%) für die Entstehung einer r. E. disponiert. Die Zusammensetzung und die Oberflächenstruktur des Gegenstandes dürfte dabei nach der statistischen Häufigkeit einer primären r. E. von wesentlich größerer Bedeutung sein als die Art des Traumas (tangentiale Quetschungen). Bei der r.E. kann eine Neurodystrophie diskutiert werden (Lage: parazentral unten, organische Fremdkörper). Neben dieser häufigen primären r. E. (nach meist organischen Fremdkörpern) kommt weniger häufig eventuell vererbt und bilateral eine „sekundäre” r. E. bei bestehenden oberflächlichen Hornhaut- oder Epitheldystrophien zur Beobachtung. Therapeutisch hat sich bei uns eine Abrasio corneae mit Erzeugung einer umschriebenen Entzündung (Milchsäureätzung) bewährt.

Summary

Out of 72 cases of recurrent erosion (RE) a trauma was given as the cause in 61. In 11 cases it occurred spontaneously. Primary recurrent erosion develops predominantly after corneal injury by foreign bodies of organic origin. Finger nail injuries are the most common cause of RE (in erosions 2%, in recurrent erosions 20%). The composition and surface structure of the injuring body may well be of far greater importance with regard to the statistical incidence of primary RE than the mechanism of the trauma (tangential bruising). In RE there may be a neurodystrophy (situated below the centre, organic foreign bodies). In addition to the frequently encountered primary RE (usually after injury by an organic foreign body) there is a “secondary” RE, less often seen, presumably hereditary, and bilateral, in superficial corneal and epithelial dystrophies. We have achieved good therapeutic results by doing a corneal abrasion and inducing a circumscribed inflammation (with lactic acid).