Klin Monbl Augenheilkd 1982; 180(6): 545-547
DOI: 10.1055/s-2008-1055142
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Die virologische Diagnose der Adenovirusinfektion des Auges

Virological Diagnosis of Ocular Adenovirus InfectionR. Wigand, D. Keller
  • Nationales Referenzzentrum für Adenoviren*, Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität, Virologische Abteilung (Vorsteher: Prof. Dr. R. Wigand) Homburg (Saar)
* Dem Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit danken wit für die gewahrte Unterstützung.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Laboratoriumsdiagnose der Adenovirusinfektion des Auges soll die Virusisolierung und Identifikation aus Konjunktivalabstrichen und die serologische Untersuchung (2 Proben: möglichst früh sowie ab 14 Tage nach Krankheitsbeginn) kombiniert angewendet werden. Die gruppenspezifische Komplementbindung versagt in fast der Hälfte der Fälle. Zusätzliche typenspezifische Reaktionen (Neutralisation, Hämagglutinationshemmung, Komplementbindung mit typenspezifischem Antigen) lassen sich mit Adenovirus 8, bei epidemischen Ausbrüchen auch mit anderen Typen durchführen. Immunfluoreszenzverfahren haben sich weniger bewährt, Schnellmethoden stehen bisher nicht zur Verfügung.

Summary

For laboratory diagnosis, virus isolation and identification from conjunctival swabs should be combined with serology (two blood specimens: early and 14 days or later after onset of disease). The group-specific complement fixation fails in almost one-half of the cases. Additional type-specific reactions (neutralization, hemagglutination inhibition, type-specific complement fixation) may be performed with adenovirus 8 and, in epidemic outbreaks, also with other types. Immunofluorescence procedures have proved to be of limited value; rapid diagnostic procedures are not yet available.