Klin Monbl Augenheilkd 1981; 179(9): 173-176
DOI: 10.1055/s-2008-1057285
© 1981 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinisches VECP bei unklarer Visusverminderung*

Visually Evoked Cortical Potentials (VECP) in Patients with Doubtful Impairment of Central VisionA. Groneberg, Ch. Teping
  • Arbeitsgemeinschaft II. Physiol. Abt. des Max-Planck-Instituts für Physiologische und Klinische Forschung, W. G. Kerckhoff-Institut, Bad Nauheim (Direktor: Prof. Dr. E. Dodt)
  • Univ.-Augenklinik Frankfurt/M. (Direktor: Prof. Dr. W. Doden)
* Vortrag auf der 52. Tagung Rhein-Mainischer Augenärzte 23724. 6. 1979 in Giessen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Während das visuell evozierte kortikale Potential (VECP) auf Helligkeitsreize (unstrukturierte Reize) kaum einen Rückschluß auf eine verminderte Sehschärfe zuläßt, wird bei Darbietung von Kontrastreizen (strukturierte Reize) eine sehschärfenabhängige Beziehung zwischen Reiz und Antwortpotential beobachtet. Damit ist eine objektive Aussage über ein normales oder gestörtes Zentralsehen möglich.

Summary

Visual evoked cortical potential (VECP) to non-structured, brightness (luminance) stimuli do not provide an appropriate means for assessing the degree of impaired central vision. In comparison, visually evoked cortical potentials to structured (patterned) stimuli presented by pattern reversal of equal mean luminance are highly susceptible to visual changes caused by reduced central vision. Employing different check sizes, the use of checkerboard pattern reversal VECPs permits, independently of the patient, to assess the impairment of central vision.

    >