Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1057422
Die theoretischen Grundlagen der „Contactless”-Tonometrie*
Theoretical Principles of “Contactless” Tonometry * Nach einem Vortrag auf der 20. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 24.-26. Mai 1979 in Baden bei Wien.Publication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/198001/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1057422-1.jpg)
Zusammenfassung
Die Verfasser geben eine kurze Übersicht über die Möglichkeiten der modernen Applanationstonometrie und zeigen deren Grenzen. Dann werden die zwei Methoden der „non-contact”- oder „contact-less”-Tonometrie diskutiert. Letztere, die neuerdings in Ungarn entwickelt wurde, weicht von der Grolmannschen Methode insofern ab, als sie die durch einen Luftstrahl verursachte Applanation der Hornhaut auf elektrischem Weg bestimmt. Bei diesem Verfahren bieten sich durch die genaue Registration zahlreiche Möglichkeiten zur Beobachtung des in Bruchteilen einer Sekunde ablaufenden Geschehens während der Messung.
Summary
The authors present a short recapitulation of the capabilities of modern applanation tonometry and point out its limitations. They discuss the two methods “non-contact” and “contactless” tonometry. The latter, which has been recently developed in Hungary, differs from Grolman's in that it employs an electronic system to measure the applanation, which is induced by an air jet. With this method the accuracy of the recording enables events lasting only fractions of a second to he studied in a variety of ways while measurements are being made.