Klin Monbl Augenheilkd 1980; 177(7): 31-37
DOI: 10.1055/s-2008-1057606
© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Differentialdiagnose endokriner Orbitopathien und entzündlicher Pseudotumoren der Orbita. Computertomographie-Befunde

Differential Diagnosis of Graves' Disease and Orbital Pseudotumor: CT FindingsR. Unsold*, Ch. Ostertag**, T. H. Newton***
  • Universitäts-Augenklinik Freiburg und Department of Neuroradiology, University of California San Francisco*
  • Neurochirurgische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung für Stereotaxie und uklearmedizin**
  • Department of Neuroradiology, University of California San Francisco***
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die computertomographischen Merkmale 25 klinisch eindeutiger endokriner Orbitopathien bzw. 15 entzündlicher Pseudotumoren der Orbita werden dargestellt und hinsichtlich differentialdiagnostischer Kriterien untersucht. Dabei zeigt sich, dass sich die computertomographischen Spektren beider Krankheitsbilder überlappen, dass sich aber an deren Enden klar unterscheidbare Befundmuster abzeichnen. So ist eine massive Schwellung mehrerer Augenmuskeln, gewöhnlich ohne Dichteänderung des orbitalen Fetts, charakteristisch für die endokrine Orbitopathie. Eine mehr oder weniger umschriebene Weichteilmasse oder eine massive diffuse Dichte-Erhöhung im Retrobulbärraum mit einer Maskierung von Augenmuskeln und Sehnerv sowie die Gegenwart von Verkalkungen spricht für einen entzündlichen Pseudotumor. - Die Lokalisation der Schwellung im einzelnen Augenmuskel, die Dicke der Bulbuswand, eine Dichtezunahme nach Kontrastmittelgabe, eine mäßige Erhöhung der Dichtewerte des orbitalen Fetts sowie eine begleitende Schwellung der Tränendrüse sind von untergeordneter differentialdiagnostischer Bedeutung. - Bei einer mäßigen Muskelschwellung und Infiltration ist keine Differenzierung möglich, da die computertomographischen Befunde nur auf makroskopischer Ebene korrelieren und eine Unterscheidung in diesen Fällen selbst histologisch oft schwierig ist. Das Computertomogramm gibt jedoch Aufschluß über Ausdehnung und Schwere der pathologischen Veränderung und den geeignetsten Zugang für eine Probebiopsie. Eine koronale Darstellung erscheint für die Beurteilung beider Krankheitsbilder erforderlich.

Summary

CT scans of 25 clinically typical cases of Graves' disease and 15 cases of orbital pseudotumor (idiopathic orbital inflammation) are analyzed and differential diagnostic criteria evaluated. The CT-findings overlap and are best viewed as a continuous spectrum at both ends of which characteristic patterns can be identified. Massive swelling of ocular muscles, involving of several muscles, usually without density changes of the orbital fat, are diagnostic for Graves' disease. More or less circumscribed masses of soft tissue density surrounding the globe, eye muscles or the optic nerve, severe diffuse increase of density in the retrobulbar space masking orbital structures and calcifications indicate orbital pseudotumor. Localization of the swelling within a muscle, “scleral thickening”, enhanced contrast, moderate density changes of the orbital fat, and involvement of the lacrimal gland are of minor differential diagnostic value. CT pictures of clinically typical and histologically proven cases of Graves' disease indicate heterogeneity of this group, probably reflecting different immunologic features. CT shows the extent and degree of the pathologic changes and indicates the optimal approach for tissue biopsy. Evaluation of both diseases by CT requires inclusion of coronal sections.

    >