Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(2): 114-120
DOI: 10.1055/s-2008-1060544
Fachwissen
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intensivierte Insulintherapie – Indikationen und Umsetzung

Intensive Insulin TherapyUlrike Haase, Susanne Marz, Thomas Volk
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Akute Stressreaktionen nach großen Operationen und Traumata sowie bei lebensbedrohlichen Erkrankungen führen häufig zu einer Hyperglykämie. Diese Hyperglykämie kann beim kritisch Kranken zu Organdysfunktionen führen. Durch eine intensivierte Insulintherapie (IIT), d.h. einer intravenösen Applikation von Insulin mit dem Ziel, den Blutzucker auf einen klar definierten Bereich einzustellen, können negative Effekte der Hyperglykämie verhindert werden. Das die IIT begleitende Hypoglykämierisiko erfordert ein engmaschiges Blutzuckermonitoring.

Abstract

Acute stress–related hyperglycemia is a condition, commonly observed in patients following major surgical procedures, trauma as well as life–threatening illness. This may result in organic dysfunction in the critically ill. Intensive Insulin Therapy (IIT) describes intravenous application of insulin to sustain a defined level of blood glucose to reduce negative effects of hyperglycemia. IIT requires close monitoring regimes.

Kernaussagen

  • Die Hyperglykämie im Rahmen einer akuten Stressreaktion mit vermutetem Überlebensvorteil ist von einer Hyperglykämie bei protrahierten Verläufen in der Intensivmedizin zu unterscheiden.

  • Hyperglykämien, die nach langen Krankheitsverläufen in der modernen Intensivmedizin auftreten, scheinen keinen Vorteil für das Überleben darzustellen.

  • Die Hyperglykämie des kritisch kranken Patienten ist vom Diabetes mellitus abzugrenzen.

  • Ein validierter oberer Grenzwert des Blutzuckers bei kritisch kranken Patienten ist bisher unklar.

  • Die IIT ist die kontinuierliche, intravenöse Applikation von Insulin mit dem Ziel, den Blutzucker auf einen klar definierten Bereich einzustellen.

  • Die positiven Effekte der IIT beruhen auf der Glukosekontrolle und sind nicht Effekte des Insulins.

  • In der intensivmedizinischen Behandlung (herz–)chirurgischer Patienten und internistischer Patienten mit einer Liegedauer > 3 Tagen konnte durch die Anwendung der IIT eine Senkung von Morbidität und Mortalität belegt werden.

  • Die IIT ist mit dem Risiko von Hypoglykämien verbunden.

  • Die IIT erfordert ein engmaschiges Monitoring der Blutglukose.

  • Die Anwendung von Algorithmen bei der Umsetzung der IIT kann die Rate von Hypoglykämien senken.

Literaturverzeichnis

Dr. med. Ulrike Haase
Dr. med. Susanne Marz
Prof. Dr. med. Thomas Volk

Email: ulrike.haase@charite.de

Email: susanne.marz@charite.de

Email: thomas.volk@charite.de