Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1998; 08(1): 17-21
DOI: 10.1055/s-2008-1061814
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Aspekte bei Harninkontinenz

Eine PilotstudiePsychosocial aspects of urinary incontinence - a pilot-studyMartina Hexel1 , Eva-Maria Uher2 , O. Frischenschlager1
  • 1Institut für Medizinische Psychologie der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. Gernot Sonneck), Wien, Österreich
  • 2Univ. Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Vorstand: Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser), Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Psychosocial aspects of stress urinary incontinence (SUI) were assessed in 34 women. A semistructured, open questionnaire was used to investigate subjective experience and coping with the disease as well as experiences patients have with their doctors. The results show that first of all many patients ignore their symptoms. Only when symptomatics continue patients consult a doctor. Most of the physicians themselves do not ask their patients about symptoms of incontinence, even after a medical examination.

Zusammenfassung

Bei 34 Frauen mit der Diagnose Streßinkontinenz (stress urinary incontinence, SUI) wurden psychosoziale Aspekte erhoben. Die Patientinnen wurden hinsichtlich ihres subjektiven Erlebens und des Umgangs mit dieser Krankheit sowie den Erfahrungen, die sie in diesem Zusammenhang mit Ärzten gemacht hatten, befragt. Die Untersuchung erfolgte mittels semistrukturierten, offenen Fragebogen. Die Erhebung ergab, dass viele der Patientinnen vorerst einmal ihre Beschwerden ignorierten und erst bei anhaltender Symptomatik einen Arzt aufsuchen. Auch die Mehrzahl der Ärzte fragt ihre Patienten nie aus eigenem Antrieb nach möglichen Symptomen der Inkontinenz, selbst dann nicht, wenn vorher eine diesbezügliche medizinische Untersuchung erfolgte.