Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1062185
Aussagen über 10jährige Erfahrungen mit der ambulanten rehabilitativen Betreuung von Patienten mit essentieller Hypertonie mittels Physiotherapie
Publication History
Manuskripteingang: 11. 12. 1990
Manuskriptannahme: 20. 2. 1991
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Verfasser berichten über das Langzeitverhalten (10 Jahre) von Blutdruck und Hämodynamik (zentral und peripher) bei essentieller Hypertonie (WHO-Stadium I und II) unter Lauf- und Schwimmbehandlung nach dem Ausdauerprinzip.
Nach 10jähriger Behandlung kommt es im Gruppenmittel zu systolischer und diastolischer Blutdrucksenkung von 13-18 mmHg. Die größte systolische und diastolische Ruheblutdrucksenkung wird in den ersten drei Monaten der nichtmedikamentösen Behandlungsserie erreicht. Bei regelmäßiger Fortführung der Therapie wird der Blutdruck bei über 2/3 der Patienten auf diesem Niveau gehalten. Signifikante Unterschiede zwischen Lauf und Schwimmen bestehen nicht. Die Ursache der Blutdrucksenkung liegt im wesentlichen in der verbesserten peripheren Hämodynamik.
Das Hauptproblem der ambulanten Langzeitbehandlung liegt in der hohen Ausfallrate der Patienten (negative Patienten-Compliance) bei der beschriebenen Bewegungstherapie.
Es werden Schlußfolgerungen für die ambulante nichtmedikamentöse Langzeittherapie der Hypertonie gezogen und die Ergebnisse mit der Literatur diskutiert.
Summary
The authors report on the long-term behaviour (10 years) of blood pressure and haemodynamics (centrally as well as peripherally) with essential hypertension (WHO stages I and II) under running and swimming therapy according to the principle of persistence.
After 10-year treatment, the mean reduction of both systolic and diastolic blood pressure in the group is 13-18mmHg.
The most marked reduction of both systolic and diastolic resting blood pressure is obtained in the first three months of the non-medicamentous therapeutic series. Regular continuation of the therapy keeps the blood pressure on this level in 2/3 of the patients. There are no statistically significant differences between running and swimming. The reason of the decrease in blood pressure is mainly conditioned by improved peripheral haemodynamics.
The great loss of patients (negative patient compliance) in the kinesitherapy described is the main problem of ambulant long-term treatment.
Conclusions are drawn for ambulant non-medicamentous long-term therapy, and the results are compared with literature.
Schlüsselwörter
Bewegungstherapie - Compliance - Hämodynamik - Hypertonie - Langzeitbehandlung