Zusammenfassung
Hintergrund: Die Frage, welche Prädiktoren die Rückkehr zur Arbeit nach einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme bei chronischen Rückenschmerzpatienten beeinflussen, hat vor allem auch eine substantielle sozialpolitische Bedeutung. Während psychosoziale, sozio ökonomische und demographische Faktoren sowie die subjektive Wahrnehmung der Arbeitsplatzumstände einzeln diskutiert werden, blieb die Frage nach sozialer Ungleichheit als Prädiktor bisher weitgehend unbeachtet.
Ziel: Die hier vorgelegte Arbeit stellt die erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung von Patienten mit einer Dorsopathieerkrankung nach einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in den Mittelpunkt und untersucht entsprechende Einflussfaktoren.
Methoden: Die durchgeführte Reanalyse basiert auf den Daten einer prospektiv kontrollierten Therapiestudie mit drei Messzeitpunkten. Per Fragebogen wurden 289 Patienten im Alter von 20 bis 64 Jahren befragt, die erstmalig an der Bandscheibe im LWS-Bereich operiert worden sind. Die Erhebung erfolgte von März 2002 bis Februar 2005 in zwei Norddeutschen Rehabilitationskliniken anhand eines schriftlichen, standardisierten Fragebogens. Als Maß zur Abbildung sozialer Ungleichheit diente der von Winkler (1998) aus den Indikatoren berufliche Stellung, Einkommen und Bildung gebildeter Index. Zusätzlich flossen Geschlecht und Alter als unabhängige Variable in eine binär logistische Regression ein.
Ergebnisse: Versicherte aus den unteren Sozialschichten kehren nach einer medizinischen Rehabilitation später zu ihrem Arbeitsplatz zurück als Rehabilitanden der oberen Sozialschichten. Geschlecht und Alter erwiesen sich als nicht signifikanter Prädiktor für eine erfolgreiche Rückkehr zur Arbeit.
Diskussion: Die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich beruflich wiedereingegliedert zu werden, steigt mit der Position innerhalb der vertikalen Schichtstruktur. Angesichts dieses Ergebnisses ist anzunehmen, dass sich eine differentielle Zuweisung zu einer Rehabilitationsmaßnahme aber auch spezifische Inhalte an sozioökonomischen Kriterien orientieren sollte.
Abstract
Background: The question of which factors influence return to work following medical rehabilitative measures in the case of chronic back pain is, in a social political context, of international significance. While psychosocial, socio-economic and demographic factors as well as subjective perceptions of working conditions are individually discussed, the role of social inequality has thus far received little attention.
Objective: The present paper focuses on the occupational reintegration of patients with chronic dorsopathies following a medical rehabilitative intervention and aims to investigate the influence of predictor variables on successful reintegration.
Methods: The re-analysis conducted was based on a three-year prospective controlled intervention study with three measurement sessions. The study comprised a sample of 289 patients aged 20 to 64 years who had undergone first-time intervertebral disc operations in the lumbar spine region. Data were collected between March 2002 and February 2005 using a standardized written questionnaire. Winkler's (1998) composite index comprising indicators of occupational position, income and education was employed as a measure of social inequality. Age and sex were also included as independent variables in a binary logistic regression analysis.
Results: Of individuals undergoing rehabilitation, those from lower social classes returned to work later than those from higher social classes. Age and sex did not prove to be significant predictors of successful return to work.
Discussion: The probability of successful reintegration into working life increases according to the position within the vertical structure of social class. In light of this result, it can be assumed that not only differential allocation of patients to rehabilitation interventions but also the specific contents of these interventions should be modeled on the basis of economic criteria.
Schlüsselwörter
soziale Ungleichheit - Dorsophathien - Rehabilitation - berufliche Wiedereingliederung - Rentenversicherung
Key words
Social inequality - chronic dorsopathies - rehabilitation - return to work - pension scheme