Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(2): 98
DOI: 10.1055/s-2008-1063026
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aspergillus versicolor auf Lebensmitteln und im Hausstaub - Schimmelpilz ruft allergische Reaktionen hervor

Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2008 (online)

 
Table of Contents

Erstmals gelang es Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Instituts für Umweltmedizin in Erfurt, die allergene Wirkung des Schimmelpilzes Aspergillus versicolor nachzuweisen. In Deutschland leiden bereits 5% der Bevölkerung an allergischen Reaktionen, die speziell durch Schimmelpilze hervorgerufen werden.

Die Schimmelpilzgattung Aspergillus versicolor ist ein weit verbreiteter Schimmelpilz, der bis zu 80% in feuchten Zimmerecken sowie auf Lebensmitteln und im Hausstaub vorkommt. Der Grund für die Schimmelpilz-Allergie liegt im Eiweiß des Pilzes, das unter anderem Atemnot oder Dauerschnupfen hervorruft.

Zoom Image

Foto: André Künzelmann/UFZ

#

Langfristiges Ziel: Medikament zur Desensibilisierung

In einem aufwendigen Verfahren gelang es dem Forscherteam rund um Martin von Bergen, Departmentleiter der Proteomik am UFZ, die sieben wichtigsten Allergene aus den Sporen des Schimmelpilzes zu identifizieren. Ziel der Forscher ist es nun, noch in diesem Jahr eine weniger aufwendige Untersuchungsmethode vorzulegen, die in jedem medizinischen Labor problemlos durchführbar ist. Dieses Testergebnis soll als Basis für die Bestimmung der Identität der allergieauslösenden Pilzart und der einzelnen Eiweiße dienen. Der nächste Schritt des Forscherteams wird die Entwicklung einer spezifischen Immuntherapie gegen spezifische Schimmelpilze sein. Mit einer solchen De- oder Hyposensibilisierung kann es gelingen, dass Allergien dauerhaft verschwinden. Mit einem solchen Medikament ist laut von Bergen allerdings erst in einigen Jahren zu rechnen.

Quelle: pressetext deutschland

 
Zoom Image

Foto: André Künzelmann/UFZ