Abstract
Background: Radiotherapy plays a pivotal role in many multimodal therapy concepts in pediatric oncology. However, the absolute number of irradiated children is estimated to be quite low. The aim of this study was to evaluate the availability and application of pediatric radiation oncology in Germany.
Method: In summer 2007, a standardized questionnaire was sent to all radiotherapy facilities in Germany. The questions regarded the structure of the departments, the number of irradiated children each year including the distribution of the different diagnoses, the number of curative treatments, inclusion in study trials, and existence of special contact persons for pediatric radiotherapy as well as technical aspects of irradiation of children.
Results: Answers to the questionnaires were obtained from 171 departments (77.4%). Of these, 67 (39%) stated to regularly treat children. These departments treated one to nine children in median each year (<5 children/year: 23 departments; ≥20 children: 15 departments). Most of these children suffered from brain tumors, Hodgkin's disease and acute lymphatic leukemia (ALL). Three-dimensional conformal radiotherapy was the most frequent treatment technique; special techniques like intensity-modulated radiotherapy (IMRT) or brachytherapy were rare.
Conclusions: Due to quite low patient numbers treated in most radiotherapy facilities, individual experiences in pediatric radiation oncology can be assumed to be quite limited. As radiotherapy is part of multimodal therapy approaches in pediatric oncology and children treated with radiotherapy are at special risk for potential side effects, pediatric radiation oncology remains a sophisticated area. Therefore radiotherapy reference-institutions implemented by the therapy optimizing protocols are of fundamental importance.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Strahlentherapie ist ein elementarer Bestandteil vieler multimodaler Therapiekonzepte in der pädiatrischen Onkologie. Die Anzahl der dabei jährlich bestrahlten Kinder wird jedoch als recht gering eingeschätzt. Ziel dieser Untersuchung war es, die Versorgungsstrukturen der pädiatrischen Radioonkologie in Deutschland zu evaluieren.
Methode: Im Sommer 2007 wurde ein standardisierter Fragebogen an alle Strahlentherapien in Deutschland versendet. Abgefragt wurden Art des Zentrums, Anzahl der jährlich behandelten Kinder inkl. Verteilung auf die einzelnen Erkrankungen, Anteil an kurativen Behandlungen und Teilnahme an Studien, Vorliegen eines speziellen Ansprechpartners sowie technische Aspekte bei Bestrahlungen im Kindesalter.
Ergebnisse: Von 221 angeschriebenen Strahlentherapien haben sich 171 (77,4%) beteiligt, wobei 67 von diesen 171 Strahlentherapien (39%) Kinder strahlentherapeutisch behandelten. 44 Abteilungen hatten eine(n) eigene(n) Ansprechpartner(in) für pädiatrische Radioonkologie. Weniger als 5 behandelte Kinder pro Jahr gaben 23 Strahlentherapien an, 20 oder mehr Kinder pro Jahr wurden in 15 Abteilungen behandelt. Der Median lag bei 1-9 Kindern pro Jahr. Die meisten Behandlungen erfolgten bei Hirntumoren, Morbus Hodgkin und akuter lymphatischer Leukämie (ALL). Ein Großteil der Kinder wurde mit 3-D-konformalen Techniken bestrahlt, Sondertechniken wie intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) oder Brachytherapie wurden nur selten angegeben.
Schlussfolgerung: Aufgrund recht geringer Patientenzahlen in den einzelnen Strahlentherapie-Einrichtungen muss angenommen werden, dass individuelle Erfahrungen in der pädiatrischen Onkologie limitiert sein können. Da jedoch die pädiatrische Radioonkologie Teil multimodaler Therapiekonzepte ist und die Strahlentherapie bei Kindern besondere Risiken im Hinblick auf Spätfolgen hat, bleibt die pädiatrische Radioonkologie ein anspruchsvolles Gebiet. Daraus ergibt sich die große Bedeutung der durch die Therapieoptimierungsstudien implementierten Referenz-Strahlentherapien.
Key words
children - radiation - availability - application - Germany
Schlüsselwörter
Kinder - Bestrahlung - Struktur - Anwendung - Deutschland