Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1065506
Neuere Aspekte der Trinkkurwirkung1
1 Vortrag auf dem Kongreß der Internationalen Vereinigung für Balneologie und Klimatologie (FITEC) vom 23.-29.10.1985 in Isthmia/Loutraki (Korinth) und Kamena Vourla (Thermopylen), GriechenlandPublication History
Manuskripteingang: 21.4.1986
Manuskriptannahme: 2.5.1986
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei der Prüfung von Heilwasserwirkungen müssen die zeitlichen Dimensionen der ausgelösten Reaktionen besonders berücksichtigt werden. Die Heilwasserzufuhr ruft einerseits immediate Effekte hervor, z. B. reflektorische Antworten im Verdauungstrakt oder Änderungen der Sofort-Diurese. Andererseits können längerdauernde Wirkungen ausgelöst werden, die z. B. die Tagesrhythmik der betroffenen Funktionen verändern. Dazu gehören die neuerdings erforschten Steigerungen der nächtlichen Wasser- und Magnesiumausscheidung, die für die Harnsteinmetaphylaxe von großer Bedeutung sind. Die Untersuchung von Ausscheidungsfunktion und hämatopoetischer Aktivität im Verlauf mehrtägiger Heilwasserzufuhr ergibt Kriterien einer unspezifischen vegetativen Mitreaktion, deren Intensität Schlüsse auf den Reizcharakter der Trinkkur zuläßt. Engmaschige Kurlängsschnittuntersuchungen bei Haustrinkkuren gesunder Versuchspersonen sowie bei kurörtlichen Begleittrinkkuren mit verschiedenen Heilwässern erbrachten Belege für langfristige adaptive Umstellungen von charakteristischer periodischer Zeitstruktur, die zu überdauernden Änderungen von Sekretion, Ausscheidungsleistung und zahlreichen weiteren vegetativen Funktionsgrößen führen. Die meist etwa 7tägige (circaseptane) Reaktionsperiodik solcher Kurverläufe ist Ausdruck fortgesetzter vegetativer Gesamtumschaltungen, die im Rahmen einer funktionellen Adaptation zu umfassenden Normalisierungseffekten führen können. Die Aufdeckung adaptiver Wirkungsmechanismen der Trinkkuren erfordert eine Differenzierung zwischen zeitlich begrenzten kurmäßigen Heilwasseranwendungen und dem Dauergebrauch mineralisierter Wässer.
Summary
When testing the effects of medicinal mineral waters the temporary dimensions of the reactions evoked must particularly be taken into consideration. The intake of medicinal mineral waters, on the one hand, evokes immediate effects, e.g. reflex responses in the alimentary tract or changes of the immediate diuresis. On the other hand, longer lasting effects may be caused which, for instance, change the daily rhythmicity of the functions concerned. To this belong the recently investigated elevations of the nocturnal water and magnesium excretion which are of great importance for the metaphylaxis of urolithiasis. The investigation of excretory function and haematopoietic activity in the course of an intake of medicinal mineral waters of several days results in criteria of an unspecific concomitant vegetative reaction, the intensiveness of which allows conclusions to the irritative character of the mineral water cure. Fine- meshed longitudinal cure investigations during home mineral water cures of healthy test persons as well as during health resort concomitant mineral water cures with various medicinal mineral waters brought evidence for long-term adaptive changes of the characteristic periodical time structure which lead to outlasting changes of secretion, excretory function and of numerous other vegetative functional parameters. The in most cases circaseptane reactive periodicity of such courses of treatment is an expression of continued vegetative total changeovers which within a functional adaptation may lead to comprehensive effects of normalisation. The detection of adaptive therapeutic mechanisms of the mineral water cures demands a differentiation between temporarily limited health resort applications of medicinal mineral waters and the permanent use of mineralized waters.
Schlüsselwörter
Trinkkur - Reizwirkung - adaptive Prozesse - Normalisierungseffekte - Diurese-Tages-rhythmus