Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1986; 38(6): 419-424
DOI: 10.1055/s-2008-1065614
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Längsschnittuntersuchungen des Nachtharns im Verlauf kurörtlicher Trinkkuren bei Patienten mit rezidivierender Urolithiasis

Chr. Gutenbrunner, B. Müller, H. Schultheis
  • Aus dem Institut für Arbeitsphysiologie und Rehabilitationsforschung der Universität Marburg/Lahn (Direktor: Prof. Dr. G. Hildebrandt), dem Institut für kurmedizinische Forschung, Bad Wildungen und der Klinik am Kurpark, Bad Wildungen-Reinhardhausen (Chefarzt: Dr. H. Schultheis)
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 14. 1 1986

Manuskriptannahme: 21. 1. 1986

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 37 Pat. mit rezidivierender Urolithiasis, die 4wöchige Trinkkuren mit der Bad Wildunger Reinhardsquelle (Ca-Mg-HCO3-Säuerling) durchführten, wurde täglich der Nachtharn (23-7 Uhr) gesammelt und auf Menge, pH und Elektrolytzusammensetzung untersucht. Zur Gewinnung von unbeeinflußten Ausgangswerten und Kurendwerten wurde an den ersten und letzten beiden Kurtagen keine Trinkkur durchgeführt. Die Nachtharnmenge zeigte nur in der ersten Trinkkurwoche einen vorübergehenden Anstieg, während die harnsteinrelevanten Parameter Harnsäurekonzentration, Phosphatkonzentration und Calcium-Magnesium-Quotient im Kurverlauf im Mittel signifikant abnahmen. Die Harnsäurekonzentrationswerte näherten sich bei bereiter Verteilung zu Kurbeginn einander an und entsprachen zu Kurende in ihrer Verteilung der gesunder Vergleichspersonen, was als Normalisierung gewertet werden muß. Darüber hinaus traten bei der Harnsäureausscheidung kurzdauernde krisenhafte Überhöhungen der Konzentration auf. Die Häufigkeitsverteilung dieser Spitzen im Kurverlauf zeigte eine zeitliche Gliederung mit etwa 7tägigen Abständen der Hochpunkte bei insgesamt abnehmendem Trend. Sie können somit als reaktive Auslenkungen des adaptiven Kurprozesses gewertet werden.

Summary

In 37 patients with recurrent urolithiasis who carried out 4-week mineral water cures with the Bad Wildungen Reinhardsquelle (Ca-Mg-HCO3 acidulous water) every day the nocturnal urine (11 p.m. to 7 a.m.) was collected and examined for quantity, pH and electrolyte composition. In order to obtain uninfluenced initial values and final values of the cure on the first and last two days of the cure no mineral water cure was performed. Only during the first week of the mineral water cure the quantity of the nocturnal urine revealed a transitory increase, whereas the parameters concentration of uric acid, concentration of phosphate and claciummagnesium quotient relevant to urinary calculi on the average significantly decreased in the course of the cure. At the beginning of the cure in a broad distribution the values of the uric acid concentration approximated and at the end of the cure in their distribution they corresponded to that one of healthy control persons, which must be valuated as normalisation. Moreover, in the excretion of uric acid short-time crisis-like hyperelecations of the concentration appeared. The distribution of the frequency of these peaks in the course of the cure showed a temporary division with about 7-day intervals of the high-points with an altogether decreasing trend. Thus they can be valuated as reactive forms of the adaptive process of the cure.