Zusammenfassung
Zur Berechnung von Rechteck-i-t-Kurven fanden Hooeweg und Weiss eine Formel, die der einer Hyperbel entspricht. Die Aufgabe war es, nachzuweisen, ob tatsächlich ermittelte Intensitätswerte der i-t-Kurve mit den berechneten übereinstimmen. Dazu wurden der M. quadriceps, M. triceps surae und M. extensor digitorum jeweils beidseits an 12 gesunden Versuchspersonen untersucht. Auf Grund eines statistischen Verfahrens ließ sich kein signifikanter Untersclüed zwischen berechneter und gemessener Intensität feststellen. Damit erscheint gewährleistet, dass die Näherungsformel von Hookweg und Weiss ausreicht, um jeden beliebigen Punkt einer Rechteck-i-t-Kurve ausreichend exakt zu bestimmen.
Summary
For the problem of calculating the “Rechteck-i-t-Kurve” Hoorweg und Weiss developed a formula which satisfies that of a hyperbola. The proposition was to find that the actually metered (found out) values of intensity of the “i-t-curve” do correspond to the values calculated. To achieve this M. quadriceps, M. triceps surae and M. extensor digitorum were studied by means of electrical stimulation on both sides of 12 patients. According to the statistical method used no significant discrepancy between calculated and metered intensity occured (was ascertainable). It, therefore, can be taken for granted that the approximation formula by Hoorweg and Weiss is sufficient enough to calculate any given point of a “Rechteck-i-t-Kurve” as accurate as necessary.
Schlüsselwörter
Rechteck-i-t-Kurve - Hyperbelformel - Experimentelle Überprüfung