DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Inhaltsverzeichnis Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: S73-S78DOI: 10.1055/s-2008-1067324 Übersicht | Review article © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Leitlinien in der Allergologie Guidelines in the area of allergologyJ. Köberlein1 , R. Brehler2 1Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln 2Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Universitätsklinikum Münster, Münster Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Schlüsselwörter Leitlinien - Allergologie - Über-, Unter-, Fehlversorgung Key words guidelines - allergology - excessive, insufficient and incorrect treatment Volltext Referenzen Literatur 1 Bauer H. Leitlinien als Grundlage rationalen ärztlichen Handels. Bayr Ärztebl. 1998; 1 3-8 2 Brozek J L, Baena-Cagnani C E, Bonini S. et al . Methodology for development of the Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma guideline 2008 update. Allergy. 2008; 63 38-46 3 Buchborn E. Leitlinien – Richtlinien – Standards. Risiko oder Chance für Arzt und Patient?. Bayr Ärztebl. 1997; 52 412-416 4 Buhl R, Berdel D, Criée C P. et al . Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Herausgegeben von der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie. 2006; 60 e1-e45 5 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung . Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung. Dt Ärzteblatt. 1997; 94 A2154-A2155, B1622 – 1623, C1754 – C1755 6 Deutscher Bundestag .Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreform). www.bmgesundheit.de/gesetze/2000/aus.htm 7 Elwyn G, Edwards A, Eccles M, Rovner D. Decision analysis in patient care. Lancet. 2001; 358 571-574 8 Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Methodische Empfehlungen 2000. www.AWMF.org 9 Expert Panel Report 3 (EPR-3): Guidelines for the Diagnosis and Management of Asthma-Summary Report 2007. National Asthma Education and Prevention Program. J Allergy Clin Immunol. 2007; 120 (5 Suppl) S94-S138 10 Field M J, Lohr K N. Clinical practice guidelines – directions for a new programm. Washington; National Academy Press 1990 11 Fokkens W, Lund V, Mullol J. European Position Paper on Rhinosinusitis and Nasal Polyps Group. EP3OS 2007: European position paper on rhinosinusitis and nasal polyps 2007. A summary for otorhinolaryngologists. Rhinology. 200; 45 97-101 12 Helou A. Der Beitrag von medizinischen Leitlinien zur Aufdeckung und Reduktion von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Arzneim-Forsch/Drug Res. 2002; 52 322-323 13 Lauterbach K W. Ökonomische und Ethische Aspekte der Entwicklung von Behandlungsleitlinien. ZaeFQ. 1997; 91 277-282 14 Muraro A, Roberts G, Clark A. et al . EAACI Task Force on Anaphylaxis in Children. The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European academy of allergology and clinical immunology. Allergy. 2007; 62 857-871 15 Ollenschläger G, Kirchner H, Sänger S, Thomeczek C, Jonitz G, Gramsch E. Qualität und Akzeptanz medizinischer Leitlinien in Deutschland – Bestandsaufnahme Mai 2004. In: Hart D (ed) Klinische Leitlinien und Recht. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2005: 17-40 16 Ollenschläger G, Thomeczek C, Kirchner H, Oesingmann U, Kolkmann F W. Leitlinien und Evidenz-basierte Medizin in Deutschland. Z Gerontol Geriat. 2000; 33 82-89 17 Peberdy M A, Cretikos M, Abella B S. et al . Recommended guidelines for monitoring, reporting, and conducting research on medical emergency team, outreach, and rapid response systems: an Utstein-style scientific statement: a scientific statement from the International Liaison Committee on Resuscitation (American Heart Association, Australian Resuscitation Council, European Resuscitation Council, Heart and Stroke Foundation of Canada, InterAmerican Heart Foundation, Resuscitation Council of Southern Africa, and the New Zealand Resuscitation Council); the American Heart Association Emergency Cardiovascular Care Committee; the Council on Cardiopulmonary, Perioperative, and Critical Care; and the Interdisciplinary Working Group on Quality of Care and Outcomes Research. Circulation. 2007; 116 2481-2500 18 Sawicki P, Kaiser T, Jennen E, Krones R, Franz H, Waltering A. Evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen – Wege zum „besten Wissen” für die Praxis. AOK Newsletter 2002: 27-30 19 Sozialgesetzbuch. München; 35. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag 2008 20 Stuck B A, Bachert C, Federspil P. et al, German Society for Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery . Rhinosinusitis guidelines of the German Society for Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery HNO. 2007; 55 758-60, 762–4, 766–777 21 Wigge P. Evidenz-basierte Richtlinien und Leitlinien. MedR. 2000; 12 574-585 22 Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), Deutsche Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU) . Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Allergo Journal. 2007; 6 420-434 Dipl. Ges.-Ök. Juliane Köberlein Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE), Universität zu Köln 50924 Köln Telefon: 02174/715114 eMail: juliane.koeberlein@uni-koeln.de