Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33: S49-S53
DOI: 10.1055/s-2008-1067339
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das „dicke Ende” zu üppiger Kost

Adipositas als Wegbereiter für Krankheiten mit entzündlichen Komponenten wie Diabetes und ArterioskleroseThe Worse of an Opulent DietObesity as a Precursor for Inflammatory Diseases Like Diabetes and AtherosclerosisH.  Hauner1
  • 1Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Fettgewebe dient nicht nur als Speicherorgan, sondern produziert und sezerniert eine Vielzahl an Adipokinen, unter anderem auch proinflammatorische Zytokine. Diese werden bei Adipositas vermehrt produziert und tragen zu einer Entzündung des gesamten Fettgewebes bei. Verstärkt wird dieses Geschehen durch eine Akkumulation von Immunzellen, insbesondere Makrophagen, im Fettgewebe, die den Entzündungsprozess verstärken. Proinflammatorische Sekretionsprodukte des Fettgewebes gelangen auch in die Blutbahn und lösen in der Muskulatur und Leber eine Insulinresistenz aus, auf deren Boden Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Arteriosklerose entstehen. Promotoren der Fettgewebsentzündung sind vor allem gesättigte Fettsäuren, ω-3-Fettsäuren wirken dagegen protektiv. Die stärkste antiinflammatorische Wirkung besitzt aber die Gewichtsabnahme; sie geht mit einem Abfall der Serumkonzentrationen proinflammatorischer Marker und einer Abnahme der Makrophageninfiltration im Fettgewebe einher.

Abstract

Adipose tissue is not only an energy reservoir but synthesises and secrets a variety of adipokines, amongst others pro-inflammatory cytokines. In obesity, there is an increased production of these factors contributing to an inflammation of the entire adipose tissue. The inflammation is enhanced by an accumulation of immune cells - in particular macrophages - in the adipose tissue. Proinflammatory secretion products from the adipose tissue enter the bloodstream and promote an insulin resistence in musculature and in the liver leading to diseases like diabetes mellitus type 2 and atherosclerosis. In particular saturated fatty acids promote the inflammation of adipose tissue whereas ω-3 fatty acids are protective. Weight loss has the most potent anti-inflammatory effect. This leads to a decreased serum concentration of pro-inflammatory markers and a decline of macrophage infiltration in adipose tissue.

Literatur

Prof. Dr. Hans Hauner

Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

Telefon: 089/41406770

Fax: 089/41406772

eMail: Hauner@wzw.tum.de