Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(3/04): 176-182
DOI: 10.1055/s-2008-1067352
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis?

Ergebnisse einer prospektiven Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen StörungenDoes a Turkish Migration Background Influence Treatment Outcome?Results of a Prospective Inpatient Healthcare StudyMike  Mösko1 , Jens  Schneider2 , Uwe  Koch1 , Holger  Schulz1
  • 1Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland, Bad Fredeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Studienergebnisse deuten auf eine erhöhte psychosoziale Belastung von in Deutschland lebenden Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob sich ein solcher Belastungsunterschied auch zu Beginn einer stationär rehabilitativen Behandlung bei Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen finden lässt, ob sich Behandlungsverläufe unterscheiden und welche Bedeutung insgesamt der Faktor Migrationshintergrund für den Behandlungserfolg hat. Zum Zeitpunkt der Aufnahme zeigte sich für die Patienten mit türkischem Migrationshintergrund (n = 99 vs. n = 753) eine signifikant höhere psychopathologische Gesamtbelastung. Der Behandlungserfolg fiel für die Patienten mit türkischem Migrationshintergrund geringer aus und erreichte in einigen Skalen keine nachweisbaren Verbesserungen. Die regressionsanalytische Berechnung verdeutlicht die Bedeutung des Faktors Migrationshintergrund als einen unabhängigen negativen Prädiktor des Behandlungserfolgs.

Abstract

Study results indicate a higher psycho-social burden for people with a Turkish migration background who live in Germany. The present study researches, if such a burden difference is detectable at the beginning of an inpatient treatment program for patients with psychological/psychosomatic disorders, if different treatment progressions occur and asks which influence the factor migration background plays in terms of the treatment results. At admission patients with a Turkish migration background (N = 99 vs. N = 753) showed a higher psychopathological burden. There was less treatment success for patients with a Turkish migration background und they didn't reach verifiable improvements in some scales. The regression analysis points out the importance of the factor migration background as an independent negative predictor of a positive treatment result.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Vol. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2007
  • 2 Schenk L. Migration und Gesundheit - Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien.  International Journal of Public Health. 2007;  52 87-96
  • 3 Fichter M M, Elton M, Diallinal M. et al . Mental Illness in Greek and Turkish Adolescents.  Eur Arch Psychiatr Neurol Sci. 1988;  237 125-134
  • 4 Rogner J, Bökli E, Bartram M. Emotionales und körperliches Wohlbefinden türkischer Einwohner der Stadt Osnabrück. In: Marschalck PW, Wiedl KH (Hrsg) Migration und Krankheit. Osnabrück; Universitätsverlag Rasch 2001
  • 5 Bengi-Arslan L, Verhulst F C, Crijnen A M. Prevalence and determinants of minor psychiatric disorder in Turkish immigrants living in the Netherlands.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 118-124
  • 6 van der Wurff F B, Beekman A TF, Dijkshoorn H. et al . Prevalence and risk-factors for depression in elderly Turkish and Moroccan migrants in the Netherlands.  Journal of Affective Disorders. 2004;  83 33-41
  • 7 Levecque K, Lodewyckx I, Vranken J. Depression and generalised anxiety in the general population in Belgium: A comparison between native and immigrant groups.  Journal of Affective Disorders. 2007;  97 229-239
  • 8 Schenk L. Migration und Gesundheit - Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Berlin; Robert Koch-Institut 2006
  • 9 Ferber L v, Köster I, Celayir-Erdogan N T. Türkische und deutsche Hausarztpatienten Erkrankungen Arzneimittelerwartungen und Verordnungen.  Gesundheitswesen. 2003;  65 304-311
  • 10 David M, Borde T, Kentenich H AT. Die psychische Belastung von Migrantinnen im Vergleich zu einheimischen Frauen der Einfluss von Ethnizität, Migrationsstatus und Akkulturationsgrad.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2002;  62 37-44
  • 11 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?.  Rehabilitation. 2003;  42 363-370
  • 12 Nickel C, Lojewski N, Muehlbacher M. et al . Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten. Eine prospektive Studie.  Gesundheitswesen. 2006;  68 147-153
  • 13 Kawski S, Koch U. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2004;  47 111-117
  • 14 McNamee R. Confounding and confounders.  Occup Environ Med. 2003;  60 227-234
  • 15 Schulz H, Barghaan D, Harfst T. et al . Versorgungsforschung in der psychosozialen Medizin.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2006;  49 175-187
  • 16 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al .Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation - MESTA-Studie. Bern; Hans Huber 2007
  • 17 Schulz H, Lang K, Lotz-Rambaldi W. et al . Analyse von Behandlungsabbrüchen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand von Basisdokumentationen zweier Klinikträger.  Psychother Psych Med. 1999;  49 326-336
  • 18 Harfst T, Koch U, Kurtz von Aschoff C. et al . Entwicklung und Validierung einer Kurzform der Symptom Checklist-90-R.  DRV-Schriften. 2002;  33 71-73
  • 19 Ware J E, Kosinski M, Dewey J E, Gandek B. How to score and interpret single-item health status measures: A manual for users of the SF-8 Health Survey. Lincoln; Quality Metric 2000
  • 20 Harfst T, Schulz H, Koch U. Das Hamburger Instrumentarium zur Selbstfürsorge (HSF). (in Vorbereitung)
  • 21 Andreas S, Harfst T, Dirmaier J. et al . A psychometric evaluation of the German version of the „Health of the Nation Outcome Scales, HoNOS-D”: On the feasibility and reliability of a clinician-rated measure of severity in patients with mental disorders.  Psychopathology . 2007;  40 116-125
  • 22 American Psychiatric Association .GAF: Skala zur Globalen Erfassung des Funktionsniveaus. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe-Verlag 2002: 154-158
  • 23 Little R, Rubin D. Statistical Analysis with Missing Data. New York; John Wiley 2002
  • 24 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale NJ; Lawrence Erlbaum 1988
  • 25 Treibel A. Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung und Gastarbeit. Weinheim und München; Juventa 1990
  • 26 Schenk L, Neuhauser H. Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;  48 279-286
  • 27 Verband der Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rentenzugang des Jahres 2004. Berlin; VDR 2005
  • 28 Lampert T, Saß A-C, Häfelinger M, Ziese T. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit - Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; Robert Koch-Institut 2005
  • 29 Konsortium Bildungsberichtserstattung .Bildung in Deutschland - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Frankfurt am Main; 2006
  • 30 Haasen C, Kleinemeier E, Yagdiran O. Kulturelle Aspekte bei der Diagnostik psychischer Störungen. In: Assion HJ (Hrsg) Migration und seelische Gesundheit. 2005: 145-155
  • 31 Schulz H, Barghaan D, Watzke B. et al . Klinikvergleiche als Instrument der Qualitätssicherung in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen: Bedeutung von Risikoadjustierung.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004;  98 663-672
  • 32 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al . Entwicklung und psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis” (HEALTH-49).  Psychother Psych Med. (eingereicht); 

Psych.-Dipl. Mike Mösko

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Martinistraße 52, S35

20246 Hamburg

Email: mmoesko@uke.uni-hamburg.de