Zusammenfassung
Vorgestellt wird eine systematische Differenzierung von kultur- im Unterschied zu migrationsspezifischen Einflussfaktoren auf den diagnostischen und therapeutischen Prozess. „Kulturspezifisch” bezieht sich auf Besonderheiten aufgrund der Werte, Verhaltensnormen und Glaubenseinstellungen der sozialen Gemeinschaft, aus der eine Person stammt. „Migrationsspezifisch” beschreibt Konsequenzen, die sich aus der Verlagerung des Wohnsitzes in ein anderes Land ergeben: z. B. Trennungen und Verluste, Heimweh, aufenthaltsrechtliche Bedingungen und unsichere Zukunftsperspektiven. Vor dem Hintergrund einer theoretischen Fundierung dieser Determinanten wurden entsprechende Kategorien für eine qualitative Inhaltsanalyse definiert. Diese wurden für die Untersuchung von Behandlungsdokumentationen von n = 55 Migranten der 1. Generation, die in der psychiatrischen Tagesklinik einer Universitätsklinik behandelt wurden, angewendet. In Aufnahmeanlass, Symptomatik und Krankheitsverarbeitung sowie Therapie und Verlauf finden sich Hinweise auf kultur- und migrationsspezifische Prägungen. Die Resultate dieser Studie lassen vermuten, dass Migrationserfahrung nicht nur als Belastungsfaktor in der Genese einer psychischen Erkrankung zu konzipieren ist, sondern ihr in der Gestaltung der konkreten Behandlungssituation unter Umständen mindestens genauso viel Relevanz zukommt wie der häufig benannten kulturellen Differenz: In der Zusammenfassung der qualitativen Inhaltsanalyse zu kultur- und migrationsspezifischen Aspekten pro Patient über den gesamten Behandlungsverlauf zeigte sich, dass der Dokumentation zufolge mehr Fälle durch Aspekte der Migrationsbiografie beeinflusst waren als durch kulturell bedingte Besonderheiten.
Abstract
A systematic differentiation of culture- in contrast to migration-related influence factors in diagnostic and therapeutic processes is introduced. „Culture-related” refers to characteristics caused by values, behavior norms and religious attitudes of the ethnic community a person belongs to. „Migration-specific” refers to consequences of moving one's residence from one country to another (e. g., absence of familiy, trouble with authorities concerning the legal status or ambivalence with respect to returning to the home country). Based on a theoretic background of these determinants, categories for a content analysis were defined and applied to the treatment records of n = 55 first generation immigrants treated in a psychiatric day clinic of an university hospital. The results suggest that migration biography should not only be considered as affecting vulnerability in the genesis of a mental illness, but rather be classified as a factor of at least as much relevance for therapeutic situations as the usually named cultural diversity: summarizing the results of the qualitative content analysis of the entire treatment courses more cases were influenced by migration specific aspects rather than culture specific aspects.
Key words
immigrants - qualitative methods - culture - migration - therapy
Literatur
1
Berry J W.
Immigration, acculturation and adaptation.
Appl Psychol.
1997;
46 (1)
5-68
2
Grube M.
Suizidversuche von Migranten in der Akutpsychiatrie.
Nervenarzt.
2004;
75
681-687
3
Ditte D, Schulz W, Schmid-Ott G.
Einstellung gegenüber Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland. Eine Pilotstudie.
Nervenarzt.
2006;
77
64-72
4 Sluzki C. Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 101-115
5
Calliess I T, Machleidt W, Behrens K.
Akkulturationsstile und migrationsspezifische Konfliktlagen bei suizidalen Krisen von Migranten: Ein Fallbericht zur Entwicklung von Behandlungsstrategien zwischen Autonomie und Bezogenheit.
Suizidprophylaxe.
2007;
34 (1)
12-17
6
Selten J P, Cantor-Graae E, Kahn R S.
Migration and Schizophrenia.
Curr Op Psychiatry.
2007;
20 (2)
111-115
7
Bhugra D.
Cultural identities and cultural congruency: A new model for evaluating mental distress in immigrants.
Acta Psychiatr Scand.
2005;
111
84-93
8
Machleidt W.
Migration, Integration und psychische Gesundheit.
Psychiat Prax.
2005;
32
55-57
9 Fernando S (ed). Mental Health in a Multi-Ethnic Society. A Multi-Disciplinary Handbook. London, New York; Routledge 1995
10 Fernando S. Mental Health, Race and Culture. London; Mac Millan Press 1991
11
Brucks U.
Der blinde Fleck der medizinischen Versorgung in Deutschland. Migration und psychische Erkrankung.
Psychoneuro.
2004;
30 (4)
228-231
12 Machleidt W, Calliess I T. Psychiatrisch-Psychotherapeutische Behandlung von Migranten. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. (2. Aufl.). München/Jena; Urban u. Fischer 2003: 1161-1183
13
Sartorius N.
Cross-cultural research on depression.
Psychopathology.
1986;
19 (2)
6-11
14
Tan G, Jensen M P, Thomby J. et al .
Ethnicity, control appraisal, coping, and adjustment to chronic pain among black and white Americans.
Pain Med.
2006;
1
18-28
15
Simon G E, Korff M von, Piccinelli M. et al .
An international study of the relation between somatic symptoms and depression.
N Engl J Med.
1999;
341 (18)
1329-1335
16 Tuna S, Salman R. Phänomene interkultureller Kommunikation im Begutachtungsprozess. In: Collatz J, Hackhausen W, Salman R (Hrsg) Begutachtung im interkulturellen Feld. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 1999: 179-188
17
Kleinman A.
Culture and Depression.
N Engl J Med.
2004;
351
951-953
18
Stompe T, Friedman A, Ortwein G. et al .
Comparison of delusions among schizophrenics in Austria and Pakistan.
Psychopathology.
1999;
32
225-234
19
Kirmayer L J.
Cultural variations in the response to psychiatric disorders and emotional distress.
Social Science Medicine.
1989;
29
327-339
20
Kirmayer L, Minas H.
The future of cultural psychiatry: An international perspective.
Can J Psychiatry.
2000;
45
438-446
21
Mezzich J E.
Cultural formulation and comprehensive diagnosis.
Psychiatr Clin North Am.
1995;
18
649-657
22
Calliess I T, Machleidt W.
Transkulturelle Aspekte bei Persönlichkeitsstörungen.
Persönlichkeitsstörungen.
2003;
7
117-133
23
Erim Y.
Interkulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Beziehung. Kollektive Übertragungbereitschaften.
Psychotherapie im Dialog.
2004;
5
368-374
24
Erim Y, Senf W.
Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2002;
47
336-346
25
Pfeiffer M W.
Wodurch wird ein Gespräch therapeutisch? Zur kulturellen Bedingtheit psychotherapeutischer Methoden.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1991;
41
93-100
26
Oyserman D, Coon H M, Kemmelmeier M.
Rethinking individualism and collectivism: evaluation of theoretical assumptions and meta-analyses.
Psychol Bull.
2002;
128
3-72
27
Schouler-Ocak M.
Psychiatrische Regeldienste und multikulturelle Realität.
Psychoneuro.
2003;
29
582-585
28
van der Wurff F B, Beekman A TF, Dijkshoorn H. et al .
Prevelance and risk-factors for depression in elderly Turkish and Moroccan migrants in the Netherlands.
J Affective Disorders.
2004;
83
33-41
29
Lerner Y, Kertes J, Zilber N.
Immigrants from the former Sovjet Union, 5 years post-immigration to Israel: adaptation and risk factors for psychological distress.
Psychol Med.
2005;
35
1805-1814
30
Breslau J, Aguilar-Gaxiola S, Kendler K S. et al .
Specifying race-ethnic differences in risk for psychiatric disorder in a US national sample.
Psychol Med.
2006;
36
57-68
31
Schmacke N.
Migration und Gesundheit. Ist Ausgrenzung unvermeidbar?.
Gesundheitswesen.
2002;
64
554-559
32 Erikson E H. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt; Suhrkamp 1973
33
Hilpert H.
Migration aus psychoanalytischer Sicht.
Psychoanalyse im Widerspruch.
2005;
34
105-118
34
Alarcon R D, Leetz K L.
Cultural intersections in the psychotherapy of Borderline personality disorder.
Am J Psychother.
1998;
52 (2)
176-190
35
Paris J.
Cultural Factors in the Emergence of Borderline Pathology.
Psychiatry.
1996;
59
185-192
36 Wohlfart E, Özbek T, Heinz A. Von kultureller Antizipation zu transkulturellem Verstehen. In: Assion HJ (Hrsg) Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg; Springer 2005: 157-164
37
Behrens K, Calliess I T, Seidler K P, Haltenhof H.
Patienten mit Migrationshintergrund in der psychiatrischen Tagesklinik.
Sozialpsychiatrische Informationen.
2006;
36
6-10
38 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse (8. Aufl.) Weinheim; Beltz 2003
39
Cohen J.
A coefficient for agreement for nominal scales.
Educ Psychol Meas.
1960;
20
37-46
40 Behrens K, Calliess I T. Gleichbehandlung ohne gleiche Behandlung: Zur Notwendigkeit der Modifikation therapeutischer Strategien in der Arbeit mit Migranten. (zur Veröffentlichung eingereicht)
41 Grinberg L, Grinberg R. Psychoanalyse der Migration und des Exils. München; Verlag Internationale Psychoanalyse 1990
42
Machleidt W, Behrens K, Calliess I T.
Integration von Migranten in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in Deutschland.
Psychiat Prax.
2007;
34
325-331
Dr. med. Iris Tatjana Calliess
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: Calliess.Iris@mh-hannover.de