PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(3): 260-264
DOI: 10.1055/s-2008-1067482
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der Hypochondrie

Gaby  Bleichhardt
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Auch das Störungsbild der Hypochondrie wird gegenwärtig als somatoforme Störung klassifiziert. Sie nimmt insofern einen besonderen Stellenwert ein, als dass unklare körperliche Beschwerden nicht per se die Hauptbelastung für hypochondrische PatientInnen darstellen, sondern die Beschwerden als Symptom einer schweren, zumeist lebensbedrohlichen, Krankheit fehlinterpretiert werden. Es wird ein Störungsmodell erläutert, das die beiden zentralen Komponenten „somatosensorische Verstärkung” und „sicherheitssuchendes Verhalten” beinhaltet. Zentrale Aufgabe in der Therapie ist die Thematisierung und schrittweise Veränderung von krankheitsbezogenen Überzeugungen. Um Alternativen für vermeintliche Krankheitszeichen im Körper zu finden, sollten die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems sowie die der Aufmerksamkeitslenkung ausführlich vermittelt und in praktischen Übungen erfahren werden. Zentraler aufrechterhaltender Faktor ist das sicherheitssuchende Verhalten (Arztbesuche, Kontrollieren des Körpers, Vermeidungsverhalten), für das in der Therapie Alternativen erarbeitet werden.

Literatur

  • 1 Barsky A J, Ahern D K. Cognitive behavior therapy for hypochondriasis: a randomized controlled trial.  JAMA. 2004;  291 1464-1470
  • 2 Barsky A J. Patients who amplify bodily sensations.  Ann Intern Med. 1979;  91 63-70
  • 3 Bianchi G N. The origins of disease phobia.  Austr New Zeal J Psych. 1971;  5 241-257
  • 4 Bleichhardt G, Hiller W. Krankheitsangst bei Patienten in ambulanter Verhaltenstherapie: Psychopathologie, medizinische Inanspruchnahme und Mediennutzung.  Verhaltensther Verhaltensmed. 2006;  27 29-41
  • 5 Bleichhardt G, Hiller W. Hypochondriasis and health anxiety in the German population.  Brit Journal Health Psychol. 2007;  12 511-523
  • 6 Bleichhardt G, Timmer B, Rief W. Hypochondriasis among patients with multiple somatoform symptoms – psychopathology and outcome of a cognitive-behavioral therapy.  J Contemp Psychother. 2005;  35 239-249
  • 7 Bleichhardt G, Weck F. Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Berlin; Springer 2007
  • 8 Cox B J, Borger S C, Asmundson G JG, Taylor S. Dimensions of hypochondriasis and the five-factor model of personality.  Pers Ind Diff. 2000;  29 99-108
  • 9 Furer P, Walker J R, Stein M B. Treating Health Anxiety and Fear of Death. Berlin; Springer 2007
  • 10 Gureje O, Üstün T B, Simon G E. The syndrome of hypochondriasis: A cross-national study in primary care.  Psychol Med. 1997;  27 1001-1010
  • 11 Kaluza G. Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin; Springer 2004
  • 12 Lipsitt D R. The patient-physician relationship in the treatment of hypochondriasis. In: Starcevic V, Lipsitt DR, Hrsg Hypochondriasis. Modern perspectives on an ancient malady. Oxford; University Press 2001
  • 13 Looper K J, Kirmayer L J. Behavioral medicine approaches to somatoform disorders.  J Cons Clin Psychol. 2002;  70 810-827
  • 14 Martin A, Rief W. Somatoforme Störungen. In: Rief W, Birbaumer N, Hrsg Biofeedback. Stuttgart; Schattauer 2006: 73-96
  • 15 Noyes R, Stuart S, Langbehn D R. et al . Childhood antecedents of hypochondriasis.  Psychosom. 2002;  43 282-289
  • 16 Warwick H W, Salkovskis P M. Hypochondriasis.  Behav Res Ther. 1990;  28 105-117

Korrespondenzadresse:

Dr. Gaby Bleichhardt

Psychotherapie-Ambulanz Marburg am Psychologischen Institut der Philipps-Universität Marburg

Gutenbergstraße 18

35032 Marburg

Email: bleichha@staff.uni-marburg.de